Jetzt spenden
windmill and AKW Brunsbuettel
Paul Langrock Agentur Zenit

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: In Deutschland sind derzeit 5 von 17 AKW vom Netz, eigentlich sogar 6 - mit Isar 2, das kürzlich wegen der jährlichen Revision heruntergefahren wurde. Der Strom fließt trotzdem. Wie viel Reserven halten die Stromkonzerne bereit?

Heinz Smital: Ein Beispiel: Deutschland hatte nach Angaben des Verbands der Netzbetreiber im Winter 2005/2006 zum Zeitpunkt der höchsten Auslastung, also des größten Stromverbrauchs, immer noch 6000 Megawatt in Reserve. Das entspricht der Leistung von fünf Atomkraftwerken.

Zu dem genannten Zeitpunkt, dem 15.12.2005 um 17.45 Uhr, wurden 76.700 Megawatt abgefordert. Die gesamte Kraftwerkskapazität in Deutschland beträgt etwa 122.000 Megawatt - vorausgesetzt es sind alle Kraftwerke am Netz, was in der Praxis natürlich nie der Fall ist.

Online-Redaktion: Das heißt, es könnten AKW wie Brunsbüttel und Krümmel endgültig vom Netz genommen werden, ohne dass die Stromversorgung zusammenbricht?

Heinz Smital: Könnten nicht nur - müssten! Tatsache ist doch: Das Versorgungsproblem wird künstlich aufgebauscht, damit es so aussieht, als bräuchten wir die Atomkraft. Würden wir uns wirklich auf die Atomtechnologie stützen, wäre das das eigentliche Versorgungsrisiko.

Das haben wir 2006 in Schweden gesehen. Nach dem schweren Störfall im Vattenfall-AKW Forsmark sind dort aus Sicherheitsgründen vier AKW vom Netz genommen worden. Da können aufgrund der Sicherheitsproblematik richtig große Lücken in der Versorgung entstehen. Davon müssen wir weg.

Brunsbüttel ist übrigens ein Paradebeispiel: Es hält den deutschen Rekord, was ungeplante Stillstandszeiten betrifft. Wenn man alle längeren, über ein Jahr dauernden Stillstände zusammenrechnet, kommt man ab der Inbetriebnahme 1976 bis 2005 auf ungefähr sechseinhalb Jahre. Kürzere Stillstandszeiten sind da wohlgemerkt noch gar nicht mitgerechnet. Wo bleibt da die Versorgungssicherheit?

Versorgungssicherheit hat ja außerdem mehrere Aspekte. Was ist eine Stromversorgung wert, die eine hochgradige existenzielle Gefährdung beinhaltet? Was ist eine Stromversorgung wert, die auf unsicheren Importen und begrenzten Ressourcen aufbaut? Anders herum gefragt: Wie gewährleisten wir eine klimafreundliche Stromversorgung gepaart sowohl mit Sicherheit für Gesundheit und Leben als auch mit Zukunftssicherung für kommende Generationen? Da scheidet die Atomkraft sofort aus. Sie stellt eine existenzielle Gefährdung dar, läuft alles andere als reibungslos und macht abhängig von immer teurer werdenden Uranimporten.

Online-Redaktion: Andererseits heißt es oft, Erneuerbare Energien könnten die Atomkraft nicht ersetzen, weil sie die Grundlast, also die Grundbedarfsdeckung, nicht gewährleisten können. Wind weht nun mal nicht immer. Was dann?

Heinz Smital: Ja, aber das ist doch das Gleiche wie bei den AKW. Auch jedes AKW braucht ein normales Kraftwerk in der Rückhand, damit man, wenn es ausfällt, den Strom ersetzen kann. So ist das auch bei den Windrädern, wenn sie stehen. Deshalb sind wir ja auch für einen Mix aus unterschiedlichen, aber umwelt- und klimafreundlichen Energiequellen.

Richtig ist, dass AKW sogenannte Grundlastkraftwerke sind. Sie sind schwerfällig, sind nicht kurzfristig regelbar. Sie brauchen den permanenten gleichmäßigen Dauerbetrieb. Dafür werden sie eingesetzt. Dafür ist sogar die nächtliche Stromnachfrage künstlich angeheizt worden, siehe Förderung der Nachtspeicherheizungen.

Mit dem Wind ist es so: Wenn man hier größere Netze betrachtet, dann ist selten wirklich Windstille. Wenn ein Rad sich mal nicht dreht, dann weht der Wind woanders. Die Windprognosen sind schon so gut, dass man sie auf einen Tag vorausberechnen kann. Mit einer Genauigkeit von plus minus 15 Prozent. Wind leistet durchaus einen Grundlastbeitrag, den man einplanen kann.

Online-Redaktion: Trotzdem sagen die Stromkonzerne, Windkraft bringe Probleme mit sich.

Heinz Smital: Es ist auch schwierig. Das Netz müsste in die Richtung ausgebaut werden, dass auch die Verbraucher in Privathaushalten und Wirtschaft wissen, wann mehr Strom zur Verfügung steht und wann weniger. Technisch ist das kein Problem mehr, alles in allem ist es trotzdem eine große Herausforderung, vor allem auch an das Netz. Aber diese Probleme sind leichter lösbar als die Probleme, die bei der Atomtechnologie auftreten. Man muss nur wollen.

Online-Redaktion: Bis wir so weit sind: Was kann kurzfristig getan werden, um eine Stromversorgung ohne Atomkraft zu verwirklichen? Von der Kohle müssen wir auch weg. Und Stromimporte sind doch eher zwiespältig, denken wir nur an Atomstrom aus Frankreich.

Heinz Smital: Nein, in Deutschland aus der Atomkraft auszusteigen und dafür Atomstrom aus anderen Ländern zu importieren, kann natürlich nicht das Ziel sein. Stattdessen muss zum Beispiel Strom eingespart werden.

Allein wenn man den Standby-Verbrauch eliminieren würde, was technisch kein Problem ist, hätte man laut Bundesumweltministerium zwei Kraftwerke eingespart. Nur durch Verzicht auf Standby-Betrieb! Dann kommen aber noch andere Geräte dazu, die Industrie muss zum Beispiel Pumpen und Drucklufterzeugung optimieren. Mehr Effizienz ist auch auch in der Stromerzeugung anzustreben, durch neuere Generatoren und einen höheren Wirkungsgrad.

Greenpeace hat 2007 mit der Studie Klimaschutz: Plan B. Nationales Energiekonzept bis 2020 gezeigt, dass es möglich ist, aus der Atomkraft auszusteigen und die Klimaschutzziele zu erreichen. Der Atomausstieg ist dafür sogar eine Chance. Die zu ersetzenden Kapazitäten können für den Ausbau der Erneuerbaren Energien genutzt werden.

Online-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch, Heinz.

Effizienz: Die Energiequelle der Zunkunft

Effizienz: Die Energiequelle der Zunkunft

Anzahl Seiten: 3

Dateigröße: 119.7 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie