Skip to main content
Jetzt spenden
windmill and AKW Brunsbuettel
Paul Langrock Agentur Zenit

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Windkraft wird oft vorgeworfen, dass sie für die Stromversorgung ausfällt, sobald kein Wind weht. Was wir in Schleswig-Holstein gerade mit der angeblich so zuverlässigen Atomkraft erleben, geht über eine kurze Windflaute weit hinaus.

Seit vielen Monaten sind die beiden norddeutschen AKW nicht in der Lage, Strom zu produzieren. Mehr noch, auch die Aussagen zum Wiederanfahren sind unzuverlässig. Der Termin wird immer wieder verschoben, weil laufend neue Mängel entdeckt werden. Erst hieß es Ende September, dann Oktober, Dezember und so fort. Auch die jetzt genannten Termine sind unsicher.

Die Unsicherheit der Kraftwerke zeigt sich also nicht nur in der Möglichkeit, einen Super-GAU auszulösen, der ganze Regionen existenziell bedroht. Sie zeigt sich nicht nur am potenziellen Terrorrisiko und am Atommüllproblem, das eine Sicherheitsgarantie für eine Million Jahre erfordert. Aktuell kommen zwei weitere Risiken hinzu.

Da ist zum einen die mögliche Gesundheitsgefährdung: Das Risiko für Kinder, an Krebs zu erkranken, ist deutlich erhöht, je näher sie an einem Atomkraftwerk wohnen. Und da ist zum zweiten das Versorgungsrisiko: Überraschend und ohne Vorwarnung fallen zwei Atomkraftwerke aus und bleiben auf unabsehbare Zeit vom Netz.

Brunsbüttel und Krümmel sind keine Einzelfälle. Auch die beiden Blöcke im hessischen Biblis haben über ein Jahr lang wegen schwerwiegender Defekte keinen Strom geliefert. Der Fehler liegt in der Konzentration auf wenige große Kraftwerksblöcke. Atomkraft ist ein Versorgungsrisiko.

Die gute Nachricht: Erneuerbare Energien haben das Potenzial, die maroden Atomkraftwerke zu ersetzen. Nicht im Wunschdenken von Umweltschützern, sondern nach harten Fakten. Die Stomerzeugung der Erneuerbaren Energien steigerte sich von 2005 mit 63,5 Terawattstunden (TWh) über 2006 mit 73,0 TWh bis zu 86,7 TWh im Jahr 2007. Das ist weit mehr als der Ausfall von Krümmel und Brunsbüttel im Jahr 2007.

Dazu Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace: Die gute Planungssicherheit durch den Atomausstieg und das EEG hat hierfür die Voraussetzungen geschaffen. Der Atomausstieg und der Zuwachs der Erneuerbaren Energien sind eine Erfolgsstory, die nicht durch einige ewig Gestrige kaputtgeredet werden sollte.

Risiko Atomkraft. Warum der Ausstieg aus der Atomkraft der einzig richtige Weg ist

Risiko Atomkraft. Warum der Ausstieg aus der Atomkraft der einzig richtige Weg ist

25 | DIN A4

3.05 MB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren