Skip to main content
Jetzt spenden
AKW tour Brunsbuettel

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Da hat Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Klimaschutz den Bock zum Gärtner gemacht. Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, dass mit Atomkraft das Klima nicht geschützt werden kann, kommentiert Thomas Breuer, Energieexperte bei Greenpeace. Bei Merkels oberstem Klimaberater, dem Vattenfallchef Josefsson, und seinem deutschen Kollegen Klaus Rauscher ist das offensichtlich noch nicht angekommen.

Das AKW Brunsbüttel ist eines der ältesten und gefährlichsten Atomkraftwerke in Deutschland. So ist der Stahlbeton des Reaktorgebäudes nur etwa 60 Zentimeter dick. Das reicht gerade, um den Absturz eines kleinen Sportflugzeuges auszuhalten. Darüber hinaus hält Brunsbüttel einen Rekord: Kein anderes deutsches Atomkraftwerk hat vergleichbare Stillstandszeiten wegen Pannen und Störfällen aufzuweisen. Diese tickende Zeitbombe, nur wenige Kilometer von der Millionenmetropole Hamburg entfernt, gehört aus Sicherheitsgründen sofort abgeschaltet, sagt Breuer.

{video_r}Der Atomkonsens sieht Laufzeitverlängerungen durch Strommengenübertragung im Regelfall nur von älteren auf jüngere AKW vor. Der umgekehrte Fall bedarf einer Sondergenehmigung des Umweltministeriums. Vattenfall hat nun - genau wie RWE für Biblis A - die Übertragung von Strommengen des 1988 stillgelegten AKW Mülheim-Kärlich auf Brunsbüttel beantragt.

Mülheim-Kärlich ist nie über den Testbetrieb hinausgekommen, jedoch dürfen rund 100 nicht produzierte Terawattstunden auf andere AKW übertragen werden. Der Atomkonsens listet genau auf, welche Atomkraftwerke das sind. Weder Brunsbüttel noch Biblis gehören dazu. Für Biblis A zeichnet sich ab, dass Umweltminister Sigmar Gabriel die Strommengenübertragung ablehnen wird.

Für eine sichere und klimafreundliche Energieerzeugung stehen überzeugende Alternativen zur Verfügung. Breuer: Wenn es Vattenfall um effizienten Klimaschutz ginge, so würde der Konzern endlich massiv in Erneuerbare Energie investieren und auf die Uralt-Reaktoren genauso verzichten wie auf den Neubau von Kohlekraftwerken, den größten Klimakillern.

Risiko Restlaufzeit - Zusammenfassung

Risiko Restlaufzeit - Zusammenfassung

7 | DIN A5

98.45 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren