Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die britische Umweltschutzbehörde hat Pläne verworfen, nach denen die so genannte Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) in Sellafield das Freisetzen von radioaktiven Gasen in die Umwelt verringern sollte. Von der Behörde beauftragte Berater hatten vorgeschlagen, dass beim Prozess der Wiederaufarbeitung entweichende strahlende Krypton 85 einzufrieren. Dabei würde auch das dringend von der Industrie benötigte Xenon-Gas anfallen. Rund 15 Millionen Euro pro Jahr könnten durch dessen Verkauf erwirtschaftet werden.

In einer Studie, die von der britischen Umweltbehörde in Auftrag gegeben worden war, erklären die Autoren, dass ein gezieltes Herausfiltern von Krypton 85 durch Einfrieren technisch möglich sei. Als Eisblock könne man es über 100 Jahre abklingen lassen, bis die Radioaktivitätsmenge auf weniger als ein Tausendstel gesunken sei. In den USA wurde eine ähnliche Technik bereits erfolgreich angewandt.

Doch die Umweltbehörde folgte der Ansicht des Sellafield-Betreibers BNFL, der die Einfriertechnik für unwirtschaftlich und mit geschätzten rund 530 Millionen Euro für zu teuer hält. Greepeace bezeichnet die Entscheidung der Behörde als rückgratlos und drängt den britischen Gesundheits- und den Umweltminister einzugreifen.

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren