Jetzt spenden
Symbolbild Radioaktivität
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Tritium ist ein radioaktives Isotop von Wasserstoff und chemisch von normalem Wasser nicht zu unterscheiden. Es entsteht vor allem bei der Kernspaltung in Atomkraftwerken und gelangt über AKW-Abwässer und -Abluft sowie über den Atommüll in die Umwelt.

Gelangt Tritium ins Grundwasser, kann es kaum noch herausgefiltert werden. Auch als Gas ist seine Ausbreitung kaum zu kontrollieren. Es führt zu einer gleichmäßigen Strahlenbelastung aller Organe, kann Krebs erregen und noch nach Generationen genetische Schäden hervorrufen. Im Gegensatz zu anderen radioaktiven Stoffen ist es besonders gut messbar. Tritium hat eine Halbwertzeit von 12,3 Jahren.

Da von 1967 bis 1978 nur äußerst ungenau dokumentiert wurde, was und wie viel in der Asse eingelagert wurde, berechnete das Helmholtz Zentrum die Menge des Tritiums teilweise erst nachträglich. Die Unterlagen nennen ein Tritium-Inventar von 4.380 Gigabecquerel zum 1.1.1980. Greenpeace hat jedoch auf Grundlage der regelmäßig dokumentierten Tritium-Messungen in der Abluft ein eingelagertes Inventar von 20.000 Gigabecquerel oder mehr berechnet.

Der Umgang des früheren Betreibers mit dem Atommüll ist skandalös verantwortungslos, sagt Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace. Welchen Einlagerungsdaten aus der Asse kann man überhaupt noch trauen, wenn allein das Tritium-Inventar um den Faktor 4,5 größer ist als angegeben? Von RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW fordert Greenpeace lückenlose Aufklärung darüber, wie viel und welchen Atommüll sie in die Asse gebracht haben.

Es muss dringend geklärt werden, was tatsächlich an Atommüll in der Asse lagert, so Thomas Breuer. Bundesumweltminister Gabriel muss sich von RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW eine lückenlose Aufstellung darüber vorlegen lassen, welchen Atommüll sie wohin entsorgt haben, und ihre finanzielle Beteiligung an der Sanierung der Asse einfordern.

Im Februar 2009 hatte Greenpeace öffentlich gemacht, dass mehr als 70 Prozent der Radioaktivität im maroden Salzbergwerk Asse von atomaren Abfällen aus Atomkraftwerken der vier großen Energiekonzerne EnBW, RWE, Vattenfall und E.ON stammen. Bis dahin hatten die Energiekonzerne behauptet, Atommüll aus privatwirtschaftlicher Quelle sei nur in geringen Mengen in die Asse verklappt worden.

Die Probleme in Asse zeigen die gefährlichen Defizite der Industrie im Umgang mit Atommüll. Im Nachbarland Frankreich schreckte die Öffentlichkeit 2006 gleich zweimal hoch. Greenpeace hatte nachgewiesen, dass Grundwasser in der Nähe der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague mit Tritium verseucht war. Bauern tränkten ihr Vieh aus einem verseuchten Brunnen. Die Gefahr ging von einer Halde mit radioaktivem Abfall aus, auf der auch deutscher Atommüll lagerte.

Wenige Tage später wurde bekannt, dass ein Atommüllzentrum bei Soulaines/Ostfrankreich den Champagnerweinbau bedroht: Auch hier war das Grundwasser mit Tritium verseucht. In beiden Fällen hatten die Verantwortlichen hoch und heilig versichert, dass niemals etwas passieren könne.

Die Gefahr, die von der Atomkraft ausgeht, und die ungelösten Probleme der Endlagerung machen den kompletten Ausstieg aus der Atomkraft unumgänglich - so schnell wie technisch möglich. Nach dem von Greenpeace vorgelegten Energieszenario Plan B kann Deutschland bis 2015 komplett aus der Atomkraft aussteigen, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.

GAU im Atommülllager Asse

GAU im Atommülllager Asse

Anzahl Seiten: 9

Dateigröße: 307.93 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren