Skip to main content
Jetzt spenden
Bei einer Protestaktion verteilt eine Greenpeace-Aktivistin Info-Flyer; hinter ihr ein Banner mit der Aufschrift "Kein Atomexport in die USA".
Bente Stachowske / Greenpeace

USA gegen Atommüll-Einfuhr aus Jülich

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

152 Castoren, randvoll mit hochradioaktivem Atommüll: Das Gut im Zwischenlager des Forschungszentrums Jülich sorgt weiter für Probleme. Kürzlich hatte das Bundesamt für Strahlenschutz die Verschiebung ins Zwischenlager Ahaus ebenfalls in Nordrhein-Westfalen genehmigt. Doch diese Genehmigung allein reicht nicht aus; auch die Atomaufsicht NRW entscheidet mit. Und müsste beim Transport eine neue Sicherheitsrichtlinie zum Schutz vor Terrorangriffen berücksichtigen – schwierig aufgrund der augenblicklichen Gefahrenlage. Ein weiterer Vorschlag der Aufsichtsbehörde: der Bau eines neuen Zwischenlagers in Jülich – eine Lösung, die auch Greenpeace empfiehlt.

Dennoch wird als Alternative nun wieder der Atomtransport in die USA diskutiert: in die Militäranlage Savannah River Site (SRS) im Bundesstaat South Carolina. Doch der ist illegal; das hatte Greenpeace im September vergangenen Jahres mit einem Rechtsgutachten belegt.

Auch das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium schlägt die Verschiebung in die USA als Alternative zum Transport nach Ahaus vor. Doch nun scheint sie auch am Widerstand der Bevölkerung in den USA zu scheitern: Ein hochrangiger Beirat des US-amerikanischen Energieministeriums (DOE) hat den Import deutschen Atommülls aus Jülich oder auch aus Ahaus nach Savannah River Site, eine der problematischsten Atomanlagen weltweit, abgelehnt. Die Atomanlage ist eine der am stärksten kontaminierten der Welt. Sie stammt aus dem Jahr 1950 und diente hauptsächlich der Atomwaffenproduktion. Für derzeit 130 Millionen Liter hochradioaktiven Atommülls bietet sie keine Lösung.

„Ungerechtfertigtes zusätzliches Umweltrisiko“

Kein Wunder also, dass der Savannah-River-Site-Bürgerbeirat den Jülich-Abfall dort nicht einlagern will. Der Beirat ist ein offizielles, vom amerikanischen Energieministerium eingesetztes und hoch respektiertes Gremium. Bei seiner Sitzung am vergangenen Dienstag verabschiedete er nun mit großer Mehrheit ein Positionspapier. Darin heißt es, dass der Import von Atommüll aus Deutschland ein „ungerechtfertigtes zusätzliches Umweltrisiko für die Bürger der Savannah-River-Region darstellt“ und deshalb abgelehnt wird.

Diese Entscheidung ist auch ein großer Erfolg für Greenpeace und andere Umweltorganisationen in Deutschland und den USA. Gemeinsam hatten sie wiederholt öffentlich auf das erhebliche Risiko des Atommüll-Transports hingewiesen. Auch die zu befürchtende Verschärfung der ohnehin schwierigen Situation mit der Atommüll-Lagerung in Savannah River Site wurde immer wieder als Problem benannt.

Greenpeace hatte im vergangenen Jahr in einer offiziellen EU-Beschwerde bemängelt, dass der Export des Jülich-Atommülls gegen das deutsche Atomgesetz verstoßen würde und somit illegal wäre.

Die Bevölkerung in den USA will den deutschen Atommüll also nicht, und ein Transport nach Ahaus ist zu riskant. „Die verantwortliche nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft muss endlich einsehen“, so Tobias Münchmeyer, Greenpeace-Experte für Atomenergie, „dass am Neubau eines Zwischenlagers in Jülich kein Weg vorbei geht.“

  • Protestaktion am Forschungszentrum Jülich: Aktivisten haben den Slogan "Atommüllexport aus AKW Jülich illegal" an das Gebäude projiziert.

    Der Müll muss bleiben

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Atommüll-Zwischenlager Ahaus in Nordrhein-Westfalen

    Unerreichbar

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren