Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Trotz dieser Umtauschaktion bleibt die Situation weiterhin prekär in der Region. Nach einer zweiwöchigen Mess- und Dokumentationstour rund um das Atomgelände haben Greenpeace-Aktivisten besorgniserregende Werte an Radioaktivität festgestellt. So fanden sie 10.000fach überhöhte Strahlungswerte in einigen Häusern. Die Umgebung einer Grundschule wies einen 3000 Mal höheren Wert auf als normal. Außerdem haben noch viele Menschen radioaktiv verseuchte Fässer und Verschlüsse in ihren Häusern gehortet. Und immer wieder wurde den Aktivisten davon erzählt, dass jemand erkrankte, nachdem er mit Material aus Tuwaitha in Berührung gekommen war.

Kleiner Lichtblick: Mit keinem der bislang wiedergefundenen Gegenstände hätte man eine Atombombe bauen können. Obwohl sich die Besatzungmacht für die allgemeine Gesundheit zuständig erklärt, verweigert sie den Fachleuten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), die Menschen und die Umgebung der Atomanlage in Tuwaitha genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Gefahr wird weiter unterschätzt, trotz der vielen Greenpeace-Funde. Um eine fortschreitende Ausbreitung der radioaktiven Verseuchung und damit eine Gefährdung einer drastisch steigenden Anzahl von Menschen zu verhindern, muss die IAEA schnellstmöglich ein volles Mandat für ihre Arbeit erhalten. (mir)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren