Jetzt spenden
Protest auf dem AKW Unterweser 06/22/2009
Fred Dott / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Gericht forderte das Bundesamt für Strahlenschutz auf, sein Gutachten bis zum 15. April vorzulegen. Die Experten sollen bewerten, wie sich der gezielte Absturz eines Airbus A380 auf das Atomzwischenlager auswirken würde.

Allein schon die Aufforderung des Gerichts macht deutlich, dass ein Terrorangriff auf eine Atomanlage ein ernst zu nehmendes Szenario darstellt, das nicht einfach beiseitegewischt werden kann, so Atomphysiker Heinz Smital. Es kommt sehr wohl im Detail auf die möglichen Folgen an.

Wie vollständig das Zwischenlager bei einem Flugzeugabsturz zerstört würde und wie sehr die Kläger dadurch verstrahlt würden, ist noch nicht offiziell belegt. Doch schon lange steht fest, dass die alten Atomkraftwerke einem solchen Absturz nicht standhalten könnten. Innerhalb weniger Stunden käme es über viele Kilometer hinweg zu tödlichen radioaktiven Freisetzungen.

Diese enorme Gefährdung lässt sich nicht als Restrisiko abtun, sagt Greenpeace-Experte Smital. Sie rechtfertigt den Entzug der Betriebsgenehmigungen. Wenn der Rechtsstaat funktioniert, steht das Aus für so manches Atomkraftwerk unmittelbar bevor. Der nächste Verhandlungstermin ist für den 23. Juni anberaumt.

Gefährdung deutscher Atomkraftwerke durch den Absturz von Verkehrsflugzeugen

Gefährdung deutscher Atomkraftwerke durch den Absturz von Verkehrsflugzeugen

Anzahl Seiten: 13

Dateigröße: 126.64 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zog über Europa. Am 26. April jährt sich der Super-GAU zum 39. Mal.

mehr erfahren über Tschornobyl
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie