Skip to main content
Jetzt spenden
Das AKW Biblis und die Stadt Bensheim 24.03.2009
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wie würde sich der Beschuss mit einer tragbaren panzerbrechenden Lenkwaffe auf ein älteres deutsches Atomkraftwerk auswirken? Mit dieser Frage hat sich Greenpeace an die Diplom-Physikerin Oda Becker von der Fachhochschule Hannover gewandt.

Dass die Gefahr für unzulänglich gesicherte AKW auch vom Boden ausgehen kann, ist seit langem bekannt. Anfang 1982 wurde das im Bau befindliche französische Kraftwerk Creys-Malville aus einem tragbaren Raketenwerfer mit Raketen beschossen. Das Gebäude wurde nur leicht beschädigt. Doch seitdem sind diese Waffen erheblich weiterentwickelt worden. Sie sind stärker, treffen sicherer und weisen eine höhere Reichweite von bis zu fünf Kilometern auf.

Becker wählte die russische Panzerabwehrlenkwaffe AT-14 Kornet-E, um die Wirkung eines Beschusses zu berechnen. Diese Waffe wird weltweit verkauft. Sie lässt sich mit sogenannten thermobarischen Gefechtsköpfen bestücken, Gefechtsköpfen also, die Sprengstoff enthalten. Durch die enorme hitzeentwickelnde Sprengkraft könnte eine solche Waffe den Reaktorbehälter eines älteren AKW durchschlagen und zur Kernschmelze führen. Die AT-14 Kornet-E ist selbst bei Nacht noch auf 3,5 Kilometern Entfernung einsetzbar.

Russische Tests, vor Jahren am Modell durchgeführt, zeigten, dass auch ein neuer Reaktortyp dem Beschuss mit modernen Panzerabwehrlenkwaffen nicht standhalten würde. Es ist anzunehmen, dass das Gleiche auch für neuere deutsche AKW gilt. Mit Sicherheit gilt es für die älteren AKW, die nicht einmal gegen den Absturz eines kleineren Verkehrsflugzeugs gesichert sind.

Die Folgen wären verheerend. Innerhalb weniger Stunden könnte die Strahlung den behördlichen Grenzwert für eine Evakuierung um das Tausendfache übersteigen. Bis zu 100.000 Quadratkilometer Boden in der weiteren Umgebung könnten derart radioaktiv verseucht sein, dass niemand mehr dort leben kann.

Es ist unverantwortlich, die alten und besonders gefährdeten Atomkraftwerke weiterlaufen zu lassen. Sie sind nukleare Minen, die jederzeit zünden können, sagt Heinz Smital, Atomexperte bei Greenpeace. Das Risiko durch Terrorangriffe ist Bundeskriminalamt und Aufsichtsbehörden lange bekannt, es wird jedoch von der schwarz-gelben Bundesregierung vorsätzlich ignoriert. Profitinteressen der Atomkonzerne sind für Merkel offenbar wichtiger als die Sicherheit der Bürger.

Das BKA warnte das Bundesinnenministerium schon 2001 in einem internen Schreiben vor Terroranschlägen auf kerntechnische Einrichtungen. Was Becker jetzt für Greenpeace untersucht und gefunden hat, ist von solcher Brisanz, dass Greenpeace nur eine gekürzte Fassung des Gutachtens veröffentlicht. Die vollständige Studie wurde dem Bundesinnenministerium, dem Bundesverteidigungsministerium und dem Bundeskriminalamt zugestellt.

Gefährdung deutscher Atomkraftwerke durch den Absturz von Verkehrsflugzeugen

Gefährdung deutscher Atomkraftwerke durch den Absturz von Verkehrsflugzeugen

13 | DIN A4

126.64 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren