Jetzt spenden
Wärmebilder vom Atommüllzwischenlager Gorleben
Greenpeace

Greenpeace will Akten einsehen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Durch Einsicht in die Akten will Greenpeace klären, ob die Entscheidungen über einen weiteren Castor-Transport in diesem Jahr nach Gorleben eine rein politische ist. "Alle Fakten zur radioaktiven Strahlung am Zwischenlager müssen auf den Tisch. So lange darf kein Castor nach Gorleben rollen", so der Atomexperte.

Momentan zieht Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) den niedrigsten Messwert heran und begründet auf diesem Wert seine Entscheidung, den Castor rollen zu lassen. Bislang haben drei Institutionen unterschiedliche Strahlenwerte am Zwischenlager gemessen: das Niedersäschsische Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) (Betreiberin des Zwischenlagers) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB). Der Wert der PTB ist der niedrigste und dient Umweltminister Sander als Entscheidungsgrundlage.

Stellungnahme innerhalb von vier Wochen

Greenpeace fordert Einsicht in die vollständigen Messberichte und in sämtlichen Schriftverkehr des Umweltministeriums zur sogenannten Umgebungsüberwachung in Gorleben. Die Akten sollen klären, ob es finanzielle und zeitliche Beschänkungen oder messtechnische Vorgaben des Ministeriums an die PTB gegeben hat. "Wie lautete der Auftrag des Umweltministers an die PTB? Warum hat die PTB überhaupt dritte Messungen gemacht anstatt die alarmierenden Werte der behördlichen Messungen zu überprüfen? Wurde hier möglicherweise getrickst?", fragt Riedl.

Am Freitag sind die entsprechenden Anträge auf Akteneinsicht nach dem Umweltinformationsgesetz (UIG) im niedersäschsischen Umweltministerium eingetroffen. Nun muss das Ministerium laut UIG innerhalb von vier Wochen Stellung dazu beziehen.

Hintergrund: Drei Messwerte, drei Ergebnisse, eine Entscheidung

Ende Juni hatten die Strahlenmessungen des NLWKN im Auftrag des Umweltministeriums ergeben, dass der Grenzwert rund um die Castorhalle im zweiten Halbjahr überschritten würde. Die geplante Einlagerung von elf weiteren Castoren aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague wäre so nicht mehr zulässig gewesen. Die GNS widersprach der Behörde und legte eigene, niedrigere Messergebnisse vor. Daraufhin beauftragte das Ministerium ein drittes Institut, die PTB.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht

9 Fakten über Atomkraft

Auch wenn immer wieder eine “Renaissance” herbeigeredet wird: die Fakten sprechen gegen Atomkraft. Denn sie ist und bleibt unsicher, unzuverlässig, gefährlich, dreckig und teuer. Punkt. Aus.

mehr erfahren über 9 Fakten über Atomkraft
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zog über Europa. Am 26. April jährt sich der Super-GAU zum 39. Mal.

mehr erfahren über Tschornobyl
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten