Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Um die Zusammenhänge genauer unter die Lupe zu nehmen, hat das neue irakische Gesundheitsminsterium am Donnerstag eine auf zwei Monate angesetzte Reihenuntersuchung von 5.000 Menschen aus der Region angeordnet. Die Bewohner rund um die geplünderte Atomanlage werden in Gruppen von 75 bis 100 Menschen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht, wo sie sich einer Vielzahl von Untersuchungen unterziehen müssen.

Obwohl die ersten Berichte über mögliche Strahlenerkrankungen aus dem Mai dieses Jahres datieren, hat die Besatzungsmacht USA bislang keine Gefährdung erkennen wollen. Dass die Anwohner der Anlage durch die bei Plünderungen mitgenommenen Gegenstände erkrankt seien, wies das US-Militär zurück. Gegenüber dem Christian Science Monitor äußerte Colonel Tim Madere jedoch den Verdacht, dass es immer noch eine potenzielle Gesundheitsgefahr gebe.

Ein Greenpeace-Team, das in den letzten Wochen die Gegend besucht hat, um die Strahlungsgefahr vor Ort zu bestimmen und zu dokumentieren, berichtet, dass radioaktiv strahlende Gegenstände - von Fingerhutgröße bis hin zu Tonnen - allgegenwärtig seien. Wenn das in Europa oder woanders im Westen geschehe, würden ganze Ortschaften abgeriegelt, Straßen gesperrt und Menschen und Umwelt fieberhaft nach Strahlenquellen abgesucht, kritisierte Rianne Teule, niederländische Strahlenexpertin im Greenpeace-Team. (mir)

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren