Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Laut Energiekonsens von 2001 hätte das AKW Stade noch bis Ende 2004 in Betrieb bleiben dürfen - 23 Milliarden Kilowattstunden lang. Dass ein Jahr früher Schluss ist, hat dem Betreiber E.ON zufolge rein wirtschaftliche Gründe. Die 23 Milliarden Kilowattstunden dürfen nun in einem anderen Atomkraftwerk produziert werden.

Die vielen Milliarden Kilowattstunden Strom, die im AKW Stade während seiner rund 30-jährigen Laufzeit erzeugt wurden, haben eine Kehrseite: 550 Tonnen hochradioaktiven Atommülls, für den es bislang keine sichere Entsorgungsmöglichkeit gibt. Er wird noch Hunderttausende von Jahren lang strahlen.

Die Abschaltung des letzten deutschen Atomkraftwerks wird ungefähr für das Jahr 2020 erwartet. Doch ob es tatsächlich so weit kommt, hängt womöglich von den nächsten Bundestagswahlen ab. Oppositionsführerin Angela Merkel (CDU) hat bereits angekündigt, dass eine unionsgeführte Bundesregierung den Atomausstieg rückgängig machen werde.

Die Energiekonzerne würden sich wohl kaum sträuben. Schon sind Laufzeiten bis zu 60 Jahren im Gespräch. Klar: Für die Betreiber ist es auf einem liberalisierten Strommarkt immer besser, ein Kraftwerk bis ans Ende seiner Lebensdauer zu fahren, sagt Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse und warnt davor, sich zu früh zu freuen. Auch wenn wir die Abschaltung von Stade natürlich begrüßen - zu feiern gibt es nichts.

18 Atomkraftwerke sind derzeit noch am Netz. Nur eines davon, das 34 Jahre alte AKW Obrigheim, wird innerhalb der nächsten drei Jahre abgeschaltet. Selbst wenn der Ausstieg aus der Risikotechnologie Atomkraft wie im Atomkonsens vorgesehen stattfinden sollte, bis 2020 und in den Folgejahren werden noch viele Atommülltransporte durchs Land rollen.

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren