Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Gegen das strahlende Atommüllerbe protestieren über 60 Jugendliche des Greenpeace-Jugendprojektes SolarGeneration. Sie nehmen an der Auftaktdemonstration in Dannenberg teil. Ich will nicht, dass Politiker einfach über unsere Köpfe hinweg verantwortungslose Entscheidungen treffen, sagt Steffi Retzar (16 Jahre) aus Neubrandenburg, schließlich geht es hier um unsere Zukunft, und die lassen wir uns nicht durch ein unsicheres Atommüll-Endlager verbauen.

Auf dem Kirchplatz in Dannenberg informieren die Greenpeace Jugendlichen mit dem Greenpeace-Infomobil über ihr Projekt SolarGeneration. Der wendländische Holzbildhauer Johann Reimer Schulz schnitzt dort für Greenpeace eine Skulptur. Aus einem über fünf Meter langen Eichenstamm entsteht ein Mahnmal für ein atommüllfreies Gorleben.

Zusätzlich informieren bundesweit 15 Greenpeace-Gruppen die Bevölkerung über das ungelöste Problem der Atommüll-Entsorgung. Mit ihrem Protest, unter anderem in Frankfurt, Saarbrücken, Freiburg, Aachen und Potsdam, fordern die Umweltschützer von der Bundesregierung, die Transporte ins Wendland sofort zu beenden und den unsicheren Salzstock Gorleben als Standort für ein Atommüll-Endlager aufzugeben. Es besteht langfristig die Gefahr, dass der Müll dort das Grundwasser verstrahlt. Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler warnt: Wenn es jetzt nicht gelingt, das Endlager Gorleben zu verhindern, werden künftige Generationen dafür bitter bezahlen müssen.

An Infoständen in den Innenstädten bekommen Passanten beispielsweise Wasser aus Atommüllfässern gereicht. An Modellen wird erklärt, warum Gorleben kein sicheres Endlager für Atommüll ist: Die Tonschicht über dem Salzstock ist nicht durchgehend und trennt ihn daher nicht ausreichend vom Grundwasser. Zudem kann aggressive Lauge im Salz die Atommüllbehälter beschädigen. Greenpeace fordert, die Betreiber der Atomkraftwerke gesetzlich zu verpflichten, die Suche nach einer anderen Entsorgungsmöglichkeit zu bezahlen.

Auch die Abfahrt der Castoren morgen Abend aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague wird Greenpeace dokumentieren. Der Transport erreicht voraussichtlich Montagmittag die deutsche Grenze. In der Nacht zu Dienstag könnte er dann in Dannenberg eintreffen.

Wollen sie mehr über das Greenpeace-Jugendprojekt "SolarGeneration" erfahren? Besuchen sie die Website der Greenpeace-Jugendlichen: www.solargeneration.de.

Weitere Informationen zu den Castortransporten finden Sie auf unseren Castorseiten.  (bes)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Die Mär von der Renaissance der Atomkraft

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Am Ende der Atomkraft

  • 17.04.2023

Welche Wirkung die Gnadenfrist für deutsche Atomkraftwerke hatte, zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy: kaum eine. Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht.

mehr erfahren
Last Resistance Party in Gorleben, Germany

Adieu, Atomkraft

  • 14.04.2023

Nach Jahrzehnten des Protestes steigt Deutschland endlich aus der Atomkraft aus. Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, blickt zurück - und mit Freude in die Zukunft.

mehr erfahren
Atomkraftwerk Three Mile Island, Harrisburg

Der GAU in Harrisburg

1979 kommt es im US-Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg/Pennsylvania zum GAU: In Block 2 des AKW ereignet sich eine Teil-Kernschmelze. Der Meiler ist bis heute nicht betretbar.

mehr erfahren