Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Pasko war 14 Jahre lang Berichterstatter bei der Militärzeitung der russischen Pazifikflotte. Er veröffentlichte außer dem Film rund 50 kritische Artikel über den Umgang der russischen Marine mit radioaktivem Material. Umwelt-Informationen dürfen der Öffentlichkeit nach russischem Recht eigentlich nicht vorenthalten werden. Nachdem aber der damalige Präsident Boris Jelzin im Oktober 1997 per Dekret das Gesetz über Staatsgeheimnisse geändert und sämtliche militärischen Atomanlagen für "top secret" erklärt hatte, wurde Pasko sofort verhaftet und - zunächst ohne Verfahren - 20 Monate lang inhaftiert.

Seit der ersten Gerichtsverhandlung 1999 kämpft der Journalist um sein Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit. Im Dezember 2001 wurde er schließlich zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt. Sein letzter Einspruch erfolgte im August 2002. Dass er jetzt in das Arbeitslager überführt wurde, zeigt jedoch nach Ansicht von Beobachtern, dass eine Wiederaufnahme des Falls nicht erfolgen wird. Das Europäische Parlament hat Pasko derweil zu seinem Kandidaten des Jahres 2002 für den renommierten Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit ernannt.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren