Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wir wollen mit dieser Aktion zeigen, dass Atomkraft für Bulgarien keine Lösung ist, sagt Greenpeace-Energieexperte Jan Haverkamp. Bulgarien hat ein riesiges Energiesparpotential und ist ein idealer Standort für Windenergie.

Das im Norden Bulgariens gelegene Belene wird ein unlösbares Problem mit radioaktivem Abfall provozieren - eine enorme Belastung für die zukünftigen Generationen in Bulgarien. Die landwirtschaftlichen, touristischen und kleinunternehmerischen Aktivitäten in der Region werden durch das AKW massiv beeinträchtigt.

Der Aufruf von Greenpeace und dem bulgarischen BeleNE (Nein zu Belene)-Bündnis, den AKW-Bau zu stoppen, ist mehr als der Kampf gegen ein schlecht durchdachtes Projekt: Er ist ein Ruf nach einer konstruktiven Energiepolitik. Es geht um eine deutlich besser Energie-Effizienz sowie die Nutzung von Windenergie, Biomasse und Solarenergie.

Die bulgarische Atommafia kämpft währenddessen mit brutalen Methoden für ihre Ziele: In den letzten Tagen wurden zwei Mordversuche auf die bulgarische Greenpeace-Aktivistin Albena Simeonova verübt.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren