Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schon in ihrem Koalitionsvertrag hatten CDU und FDP beschlossen, sich für die Wiederaufnahme der Erkundungsarbeiten in Gorleben einzusetzen. Spätestens seit Mitte der achtziger Jahre ist klar, dass Gorleben unsicher ist und als Endlager nicht in Frage kommt, kritisiert die Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse das Vorgehen der Landesregierung. Um die Endlagersuche in Deutschland auf neue Füße zu stellen, hatte Bundesumweltminister Trittin 1999 einen Arbeitskreis Endlager gegründet. Dieser sollte einen Kriterienkatalog zur Standortwahl erarbeiten und ein geeignetes Suchverfahren unter voller Beteiligung der Öffentlichkeit konzipieren. Der zuständige Bundesumweltminister bekannte sich jetzt noch einmal ausdrücklich zu diesem Beschluss.

Es ist völlig unverständlich, warum die Landesregierung in Hannover die eigene Bevölkerung dem unzumutbarem Risiko eines bekanntermaßen unsicheren Atomendlagers aussetzen will, sagte Ochse. Gorleben als Endlagerstandort muss aufgegeben werden. Das derzeitige Erkundungsmoratorium hält die Option für den unbrauchbaren Salzstock nur unnötig offen. Ochse fordert die Verantwortlichen erneut auf, einen gesetzlichen Rahmen für eine vergleichende und ergebnisoffene Standortsuche zu schaffen. Mindestens zwei mögliche Standorte müssen in Deutschland untersucht werden. (mir)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren