Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die 40-jährige Umweltschützerin, Mutter eines sechsjährigen Kindes, erhielt Ende 2004 erste anonyme Anrufe. Am 23. Februar 2005 tauchten zwei Männer auf, die ihr mit dem Tod drohten, falls sie ihren Widerstand gegen das AKW in Belene nicht aufgebe. Außerdem solle sie ihre Heimat verlassen. Simeonova sieht darin nicht nur eine ernste Bedrohung ihres eigenen Lebens. Das ist eine Drohung gegen alle, die gegen Atomanlagen arbeiten, um ihr Leben und die Umwelt in ihrer Heimat zu schützen. Aufgeben will die mutige und engagierte Frau nicht.

Simeonova ist eine der führenden Persönlichkeiten in der bulgarischen Umweltbewegung. Sie war Geschäftsführerin der Foundation for Ecological Education and Training (FEET), konnte 1993 verschiedene bulgarische Umweltgruppen zu einem Zusammenschluss bewegen und initiierte die Ökologischen Inspektorate, Bürgerfragestunden zu Umweltproblemen. 1996 wurde sie mit der weltweit wichtigsten Auszeichnung im Umweltschutz, dem Goldman-Preis, geehrt.

Dass friedlicher Protest gegen eine lebensfeindliche Technologie wie die Atomtechnik mit Todesdrohungen erstickt werden soll, ist für den Greenpeace-Atomexperten Thomas Breuer unfassbar: Nicht Albena Simeonova ist eine Gefahr für Bulgarien, sondern der geplante Atomreaktor, der auch noch in einem erdbebengefährdeten Gebiet gebaut werden soll, sagt Breuer. Es sei jetzt Sache der jungen bulgarischen Demokratie, die Menschenrechte zu gewährleisten.

Pläne zum Bau eines AKW in Belene existieren seit mehr als zehn Jahren. Anfang der Neunzigerjahre wurden sie von den bulgarischen Umweltschützer/innen gestoppt. Doch 2003 holte der staatliche Energieversorger NEK den umstrittenen Plan wieder aus der Schublade. Seit Mai 2004 ist der Bau beschlossene Sache, obwohl die Untersuchungen zu den Umweltauswirkungen des Atomreaktors noch nicht abgeschlossen sind. Um den Auftrag bewirbt sich unter anderem ein Konsortium aus Areva (Frankreich) und Siemens.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren