Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Damit hat Cogema die Lizenz zur weiteren Verschmutzung der Meere durch ihre radioaktiven Abwasser erhalten, sagt Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse. Frankreich benutzt das Meer als billige Müllkippe für Atommüll und gefährdet mit der radioaktiven Verseuchung die Nahrungskette.

Bei der Wiederaufbereitung von Brennelementen fallen Abfallstoffe wie waffenfähiges Plutonium, wiederaufgearbeitetes Uran und andere hochradioaktive Spaltprodukte an. Flüchtige radioaktive Gase, wie beispielsweise Krypton 85, gelangen über die Schornsteine der Atommüllfabriken in die Atmosphäre. Greenpeace fordert, die Atommülltransporte nach La Hague sofort zu stoppen und die "Wiederaufarbeitung" weltweit zu beenden. (dst)

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren