Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Online: Wie sieht die Situation vor Ort aus?

Jörg Feddern: Ich stehe hier auf der sogenannten Besucherplattform und kann von oben direkt auf das Geschehen blicken. Immer noch treten weißer Rauch und Wasserdampfschwaden aus dem betroffenen Gebäude aus. Und die Luft ist geschwängert mit einem unangenehmen Geruch wie von verschmorrten Plastikteilen. Der verbreitet sich über das Gelände und die Umgebung.

Die Feuerwehr scheint die Sache unter Kontrolle zu haben. Aber immer wieder treten leichte Schwelbrände auf. Die Mitteilung des Betreibers Vattenfall von gestern, dass der Brand gelöscht sei, war wohl etwas vorschnell.

Da in dem Gebäude noch Temperaturen von 700 Grad Celsius herrschen, können die Experten noch nicht nach der Brandursache suchen. Frühestens in zwei Tagen kann man das Gebäude wieder betreten.

Greenpeace Online: Der Reaktor ist nicht in Mitleidenschaft gezogen worden, kann man davon sprechen, dass es ein harmloser Brand war, wie er auch bei Kohlekraftwerken auftreten könnte?

{image_r}Jörg Feddern: Nein, harmlos ist ein Brand in einem AKW niemals. Solche Störfälle können immer auch das Reaktorgebäude in Mitleidenschaft ziehen. Nur mal angenommen, ein solcher Brand nimmt Ausmaße an, dass das Notkühlsystem des Reaktors beeinträchtigt würde.

Zwischen dem Reaktorgebäude und anderen Gebäuden auf dem Gelände gibt es viele Verbindungen wie beispielsweise Kabelschächte. Durch sie kann ein Brand auch in den Reaktor eindringen.

Wie ich von der Besucherplattform aus erkennen kann, steht das in Brand geratene Betriebsgebäude neben einem, wo aus dem öffentlichen Netz Strom für den Betrieb des AKW angeliefert wird. Wenn der Brand nun von einem Gebäude aufs andere übergegriffen hätte, hätte auch die Stromversorgung für den Betrieb des AKW und der Sicherheitsanlagen gefährdet werden können.

Greenpeace Online: Sollte man davon ausgehen, dass die Störfälle in Brunsbüttel und Krümmel zufällig waren und es keinen Zusammenhang mit dem Alter der Anlagen gibt?

Jörg Feddern: Allein in Krümmel gab es im vergangenen Jahr 15 meldepflichtige Ereignisse. Krümmel ist seit 1984 am Netz und damit eine Altanlage, genau wie Brunsbüttel. Studien belegen, dass die Störanfälligkeit bei Altanlagen deutlich ansteigt. Dann kommt es vermehrt zu Kurzschlüssen wie im AKW Brunsbüttel.

Greenpeace Online: Was für Konsequenzen müssen jetzt gezogen werden?

Jörg Feddern: Weil die Atomkraftwerke so gefährlich sind, müssen wir den Atomausstieg umsetzen. Diese alten AKW müssen so schnell wie möglich weg.

Ende der Gallerie
Risiko Restlaufzeit - Zusammenfassung

Risiko Restlaufzeit - Zusammenfassung

7 | DIN A5

98.45 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren