Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten informieren Passanten über die Atom-Außenpolitik der Bundesregierung,
Dörthe Hagenguth / Greenpeace

Bundesregierung soll nicht für AKWs im Ausland bürgen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit der Absicherung von Krediten - sogenannten Hermesbürgschaften - unterstützt Deutschland den Neubau von Atomkraftwerken im Ausland. Davon profitieren Länder wie China und Russland und besonders der französische Nuklearkonzern Areva. Hintergrund für solche Bürgschaften ist der hohe Aufwand beim Bau eines AKWs. Für Investoren sind solche Projekte uninteressant. Sie scheuen die hohen Kosten, lange Bauzeiten und das unberechenbare Risiko von Atomkraft. Deshalb müssen Staaten als Bürgen einspringen.

Der deutsche Atomausstieg ist inkonsequent und unehrlich, so lange weiterhin AKW-Projekte im Ausland gefördert werden, sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace.

Brasilianischer Reaktor mit völlig veralteten Sicherheitsstandards

Bald steht eine neue Bürgschaft für die Bundesregierung an. In den kommenden Wochen soll über die Unterstützung für das erdbeben- und erdrutschgefährdete Atomkraftwerk Angra 3 in Brasilien entschieden werden. Es geht um 1,3 Milliarden Euro. Die Technik und die Sicherheitsstandards des Reaktors sind schon veraltet, bevor er überhaupt fertiggestellt ist. Der Grund dafür: 1984 wurde mit dem Bau begonnen - zwei Jahre später wurden die Arbeiten eingestellt, weil es Probleme mit der Finanzierung gab.

Jetzt soll der Uraltreaktor fertiggestellt werden - mit einer Bürgschaft der deutschen Bundesregierung.

Mit der Bürgschaft unterstützt die schwarz-gelbe Bundesregierung den Bau eines gefährlichen und veralteten Atomkraftwerkes an einem ungeeigneten Standort, so Riedl. Merkel muss diesen nuklearen Wahnsinn sofort stoppen.

Angra 3 ist baulich vergleichbar mit dem deutschen Atomkraftwerk in Grafenrheinfeld. Es soll in drei Jahren als nächstes deutsches AKW stillgelegt werden. Die Reihenfolge, in der die AKW abgeschaltet werden, wurde im vergangenen Jahr von der Bundesregierung auf Grundlage einer Sicherheitsbewertung der Reaktorsicherheitskommission erstellt. Angra zeigt, dass Merkels Atomkehrtwende nach dem GAU in Fukushima offenbar rein taktisch bedingt war, sagt Riedl. Der beteuerte Sinneswandel hat niemals stattgefunden.

  • Greenpeace-Aktivisten informieren Passanten über die Atom-Außenpolitik der Bundesregierung

    Kein AKW-Neubau im Außland

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten informieren Passanten über die Atom-Außenpolitik der Bundesregierung

    Protest gegen AKW-Neubau

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten informieren Passanten über die Atom-Außenpolitik der Bundesregierung

    Kein AKW-Neubau im Außland

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Reaktoren Angra 1 und 2 in Brasilien 10/03/2010

    Atomkraft in Brasilien

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Reaktoren Angra 1 und 2 in Brasilien 10/03/2010

    Atomkraft in Brasilien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie
Nuclear Action at EnBW in Germany

Asse II - der Endlager-GAU

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren über Asse II - der Endlager-GAU