Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Atomkraftbefürworter argumentieren oft, dass Erneuerbare Energien teurer seien als Atomkraft. Doch dieser Vergleich hinkt. Tatsache ist, dass die deutsche Gesetzgebung den Energiekonzernen jährlich mindestens eine Milliarde Euro an Finanzierungskosten erspart. So tragen die Menschen im Fall eines Super-GAUs nicht nur die gesundheitlichen Risiken. Sie müssten auch für die finanziellen und wirtschaftlichen Folgen aufkommen. Im Falle einer Firmenpleite müssten die Bürger zum Beispiel die Kosten für den Atommüll über Steuern selbst zahlen.

Das finanzielle Risiko entsteht durch die so genannten Rückstellungen. Die Atomkonzerne RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW müssen für den Atommüll und den Rückbau stillgelegter Atomanlagen Vorsorge treffen und Rückstellungen in ihren Bilanzen bilden. So sind bis heute etwa 29 Milliarden Euro zusammengekommen. Das Geld verwalten die Atomstromkonzerne allerdings selbst und finanzieren damit ihre Geschäfte. Das bedeutet, dass diese Gelder im Falle einer Firmenpleite verloren sind.

Die Kosten für den Atommüll und den Rückbau müsste dann der Steuerzahler tragen. In der Schweiz werden die Rückstellungen in staatlich verwaltete Rückstellungsfonds eingezahlt. Das müsste auch in Deutschland geschehen, damit die Gelder jederzeit tatsächlich zur Verfügung stehen. Denn dass auch große Firmen pleite gehen können, ist seit Enron und Worldcom kein Geheimnis mehr.

Für den Fall eines Super-GAUs sind alle 1.300-Megawatt-Anlagen mit einer Summe von 2,5 Milliarden Euro versichert. Davon ist ein kleiner Teil durch Versicherungen abgedeckt, für den Rest bürgen die Energiekonzerne auf gegenseitiger Basis.

Mit den 2,5 Milliarden wäre ungefähr ein Tausendstel des wirklichen monetären Schadens abgedeckt. Wissenschaftler der Universität Münster haben ausgerechnet, dass ein Super-GAU im AKW Biblis Kosten von 2000 bis 2400 Milliarden Euro verursachen würde (Die monetären Schäden eines Super-GAUs in Biblis, Hans-Jürgen Ewers und Klaus Rennings, 1991). Zum Vergleich: 2004 betrug das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands 2215 Milliarden Euro.

Unter dem Strich bleibt festzustellen: Eine solche Vorzugsbehandlung genießt keine andere Energieart in Deutschland. Die umwelt- und volkswirtschaftlichen Risiken sind enorm. Dass der BDI, die Stromkonzerne und die Gewerkschaften den Menschen in Deutschland das Risiko eines Super-GAUs trotzdem noch länger aufbürden wollen, ist nicht nachvollziehbar, kritisiert Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace. Die Sonderbehandlung führt auch zu einer Wettbewerbsverzerrung am Strommarkt. Das Risiko dieser verfehlten Politik der Bundesregierung trägt der Steuerzahler.

Dass Klimaschutz mit Atomkraft nicht zu bewerkstelligen ist, zeigen die aktuellen Klimaextreme weltweit. Klimaschutz braucht klare Reduktionsziele. Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken frieren den aktuellen Status quo ein. Die Kosten für die vom BDI und den Energieversorgern vorgeschlagene Klimaschutzpolitik trägt wiederum der Bürger, so Breuer.

Breuer nennt es auch verwunderlich, dass sich die Gewerkschaften und der BDI mit ihren Forderungen ausgerechnet gegen einen Ausbau der Erneuerbaren Energien richten. Gerade dort sind in den letzten Jahren mehr als 130.000 neue Arbeitsplätze entstanden.

Risiko Atomkraft. Warum der Ausstieg aus der Atomkraft der einzig richtige Weg ist

Risiko Atomkraft. Warum der Ausstieg aus der Atomkraft der einzig richtige Weg ist

Anzahl Seiten: 25

Dateigröße: 3.05 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren