Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Reaktorblock II des AKWs hat am 10. April, während einer Routinereinigung der Brennstäbe, radioaktives Gas freigesetzt. Zuvor war das früher verwendete kleinere Reinigungssystem durch ein größeres ersetzt worden, um die Abschaltzeiten zu verkürzen. Anstelle der üblichen sieben wurden 30 Brennelemente in einen Reinigungstank getaucht.

Nachdem die Brennstäbe gereinigt waren, beließ die Betreiberfirma die Brennstäbe einfach in dem Behältnis. Dabei überhitzten sie, wurden brüchig und setzten radioaktive Gase frei. Die Pumpe des Kühlsystems für den Reinigungstank der Firma Siemens war zu klein ausgelegt, um die Brennelemente auch nur kurz in dem Tank lagern zu können. Eine Ersatzpumpe für den Notfall existierte erst gar nicht.

Die Energiegesellschaft wollte in unverantwortlicher Weise Zeit sparen um mehr Gewinn herauszuschlagen, sagt Roland Csaki von Greenpeace in Ungarn. Greenpeace-Experten halten die Wiederaufnahme des Betriebs von Block 2 nicht für technisch gefahrlos möglich, solange die beschädigten Brennstäbe nicht entfernt worden sind.

Wir erwarten, dass demnächst angekündigt wird, dass der zweite Block in Betrieb gehen wird und gleichzeitig die beschädigten Brennstäbe entfernt werden. In diesem Zeitraum wird es nicht möglich sein, bei einem Zwischenfall den Reaktor abzuschalten, kritisiert Roland Csaki von Greenpeace in Ungarn.

Der Neustart des Reaktorblocks ist eine riskante Prozedur. Um die beschädigten und zerstörten Brennstäbe zu ersetzen, sind eine große Anzahl neuer Brennstäbe notwendig. Die kaputten Brennelemente liegen aber noch immer im Abkühlbecken des AKWs.

Kommt es zu einem Zwischenfall müsste die gesamte Brennstoffversorgung des Reaktors entfernt und in dem mit kaputten Brennstäben gefüllten Abkühlbecken gelagert werden. Dieser Vorgang könnte zu einer Überfüllung des Beckens führen.

Es ist bekannt, dass Profitorientierung und überhastetes Vorgehen der Kraftwerksleitung zum Zwischenfall im April geführt hat. Und bereits zwei Mal hat die Kraftwerksleitung in der Vergangenheit große Fehler wegen übereilter Reparaturarbeiten gemacht.

Auch die internationale Atomenergiebehörde IAEO kritisierte die mangelnde Sicherheit in Paks. Greenpeace fordert von der Kraftwerksleitung die Sicherheit der Bevölkerung vor die Profitorientierung zu stellen. Bevor der Reaktorblock 2 gestartet wird, müssen die Schäden behoben werden. Wir wollen keine Experimente mehr, die Millionen von Menschen in Mitteleuropa gefährden, bemerkt Csaki.  (bes)

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren