Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Reaktorblock II des AKWs hat am 10. April, während einer Routinereinigung der Brennstäbe, radioaktives Gas freigesetzt. Zuvor war das früher verwendete kleinere Reinigungssystem durch ein größeres ersetzt worden, um die Abschaltzeiten zu verkürzen. Anstelle der üblichen sieben wurden 30 Brennelemente in einen Reinigungstank getaucht.

Nachdem die Brennstäbe gereinigt waren, beließ die Betreiberfirma die Brennstäbe einfach in dem Behältnis. Dabei überhitzten sie, wurden brüchig und setzten radioaktive Gase frei. Die Pumpe des Kühlsystems für den Reinigungstank der Firma Siemens war zu klein ausgelegt, um die Brennelemente auch nur kurz in dem Tank lagern zu können. Eine Ersatzpumpe für den Notfall existierte erst gar nicht.

Die Energiegesellschaft wollte in unverantwortlicher Weise Zeit sparen um mehr Gewinn herauszuschlagen, sagt Roland Csaki von Greenpeace in Ungarn. Greenpeace-Experten halten die Wiederaufnahme des Betriebs von Block 2 nicht für technisch gefahrlos möglich, solange die beschädigten Brennstäbe nicht entfernt worden sind.

Wir erwarten, dass demnächst angekündigt wird, dass der zweite Block in Betrieb gehen wird und gleichzeitig die beschädigten Brennstäbe entfernt werden. In diesem Zeitraum wird es nicht möglich sein, bei einem Zwischenfall den Reaktor abzuschalten, kritisiert Roland Csaki von Greenpeace in Ungarn.

Der Neustart des Reaktorblocks ist eine riskante Prozedur. Um die beschädigten und zerstörten Brennstäbe zu ersetzen, sind eine große Anzahl neuer Brennstäbe notwendig. Die kaputten Brennelemente liegen aber noch immer im Abkühlbecken des AKWs.

Kommt es zu einem Zwischenfall müsste die gesamte Brennstoffversorgung des Reaktors entfernt und in dem mit kaputten Brennstäben gefüllten Abkühlbecken gelagert werden. Dieser Vorgang könnte zu einer Überfüllung des Beckens führen.

Es ist bekannt, dass Profitorientierung und überhastetes Vorgehen der Kraftwerksleitung zum Zwischenfall im April geführt hat. Und bereits zwei Mal hat die Kraftwerksleitung in der Vergangenheit große Fehler wegen übereilter Reparaturarbeiten gemacht.

Auch die internationale Atomenergiebehörde IAEO kritisierte die mangelnde Sicherheit in Paks. Greenpeace fordert von der Kraftwerksleitung die Sicherheit der Bevölkerung vor die Profitorientierung zu stellen. Bevor der Reaktorblock 2 gestartet wird, müssen die Schäden behoben werden. Wir wollen keine Experimente mehr, die Millionen von Menschen in Mitteleuropa gefährden, bemerkt Csaki.  (bes)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren