Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für Greenpeace ist die Kürze des Berichts und alles, was er nicht erwähnt - weil er es nicht erwähnen kann - bezeichnend. Sollte es wahr sein, dass lediglich zehn Kilogramm radioaktives Uran rund um die gigantische Anlage in Tuwaitha verstreut wurden, wären unsere schlimmsten Befürchtungen nicht eingetreten, sagte Mike Townsley, Atomexperte von Greenpeace. Dennoch bleibt die Frage, was mit den mehr als 400 tödlichen Strahlenquellen ist, die Industriezwecken dienten und mit hochradioaktiven Isotopen bestückt sind. Es ist ein Skandal, dass die IAEA deren Bestand nicht unter die Lupe nehmen durfte!

Vor einer Woche erst war ein Greenpeace-Team aus dem Irak zurückgekehrt. Die Aktivisten berichteten, dass rund um die Anlage in Tuwaitha unzählbar viele Gegenstände und Bruchstücke verteilt sind, die hochgradig strahlen. Nur wenige davon tragen das Radioaktivitäts-Warnzeichen. Einge Strahlenquellen fanden sie sogar in den Wohnzimmern einiger Familien.

Deswegen fordert Greenpeace, der IAEA so schnell wie möglich ein volles Mandat zu erteilen, damit sie uneingeschränkt nach allen Strahlenquellen im Irak suchen kann. Ebenso fordert Greenpeace der Weltgesundheits-Organisation (WHO) ein Mandat zu erteilen, damit die Menschen rund um die Atomanlage gesundheitlich betreut werden können.

Greenpeace hat dem US-amerikanischen Chef der Zivilverwaltung im Irak, Paul Bremer, geschrieben. Bremer ist für das Gesundheitswesen im Lande zuständig. Post bekam auch der gesamte UN-Sicherheitsrat und der UN-Generalsekretär Kofi Annan. Zugleich wies Greenpeace darauf hin, dass die Missachtung der Forderungen einen Bruch der Genfer Konventionen über Menschenrechte bedeute. Bis jetzt hat aber noch keiner der Angeschriebenen geantwortet.

Greenpeace-Presseerklärung zum UN-Bericht: UN-Bericht verharmlost nukleares Desaster im Irak

Zum Nachlesen - ein Greenpeace-Aktivist berichtet:

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren