Skip to main content
Jetzt spenden
Das Grundstück von Greenpeace im Gorlebener Forst  21.03.2012
Dörthe Hagenguth / Greenpeace

Ergebnisse

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auch 60 Jahre nach der ersten Kernspaltung gibt es weltweit kein betriebsbereites Endlager für hochradioaktiven Atommüll. Das einzige, was man bis jetzt weiß, ist, dass es ein wirklich sicheres Endlager für den Jahrtausende strahlenden Müll nie geben wird.

Die geologischen Sicherheitsprobleme sind in allen Ländern ähnlich. Eine wirksame Abschirmung der Biosphäre vor radioaktiven Nukliden kann durch Kontakt zu Grundwasser führenden Gesteinsschichten, Gebirgsklüfte und seismische Aktivität unabhängig vom Wirtsgestein in keinem Land für viele Tausend Jahre garantiert werden.

Die Umweltschützer forderten deshalb ihre Regierungen auf, die Produktion von radioaktiven Abfällen sofort zu stoppen. Die angestrebten Isolationszeiträume rangieren von 10.000 Jahren (USA) bis 1 Mio. Jahre (Deutschland). Russland setzt dem gegenüber auf die langfristige Verdünnung der radioaktiven Stoffe aus dem Lagerort in die Umwelt.

Beim Vergleich der Endlagerpläne in den verschiedenen Ländern stellten die Teilnehmer viele Parallelen fest. Sicherheitskriterien spielten bei der Auswahl der Standorte keine große Rolle. Vielmehr mussten Betreiber und Regierung mit dem Akzeptanzproblem in der Bevölkerung fertig werden.

Deshalb handelt sich bei den bisher ausgewählten Standorten meist um dünnbesiedelte und wirtschaftlich schwach entwickelte Regionen. Die Regierungen hoffen hier auf weniger Widerstand bei der Bevölkerung zu treffen. Häufig wählen die Verantwortlichen auch Bauplätze in unmittelbarer Nähe von bereits bestehenden Atomanlagen aus und setzen hier auf den Gewöhnungseffekt bei der Bevölkerung. Zum Teil sind die betroffenen Gebiete durch alte radioaktive Emissionen oder Nuklearwaffentests so verstrahlt, dass nach Ansicht der Regierungen an den Orten ein Endlager nur noch eine unwesentliche weitere radioaktive Belastung der sowieso schon verseuchten Umwelt dar stellt.

Treffen die Endlagerpläne auf Widerstand in der Bevölkerung, zahlen Betreiber und Regierungen in vielen Ländern großzügige Akzeptanzgelder an die betroffenen Gemeinden. Mit Schwimmbädern, Altersheimen und beleuchteten Bürgersteigen soll die Zustimmung zu den Endlagern erkauft werden.

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren