Skip to main content
Jetzt spenden
Die Urenco-Urananreicherungsanlage in Gronau, im Vordergrund der Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital
Bente Stachowske / Greenpeace

Kein Ende in Sicht für Atomtransporte quer durch Deutschland und in alle Welt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

"Trotz des viel beschworenen Atomausstiegs ist kein Ende der Urananreicherung und der Atomtransporte durch Deutschland in Sicht. Von einem Atomausstieg zu sprechen, trotzdem weiterhin Uran anzureichern und in alle Welt zu verkaufen, ist eine Farce", sagt Susanne Neubronner, Atomexpertin von Greenpeace.

Der hochgefährliche Stoff UF6 wird aus der Urananreicherungsanlage im nordrhein-westfälischen Gronau über Straßen, per Schiff und Eisenbahn häufig von der Öffentlichkeit unbemerkt durch Deutschland transportiert. Auch mitten durch deutsche Großstädte.

Ein Unfall eines Transports könnte verheerende Auswirkungen haben: Die Behälter können durch Brände oder andere Beschädigungen undicht werden. Bei einem Unfall kann sich UF6 schnell über die Luft ausbreiten. Es ist nicht nur radioaktiv, sondern auch hochgiftig. Wird es freigesetzt, reagiert es mit der Luftfeuchtigkeit zu ätzender Flusssäure.

Erst im Mai kam es im Hamburger Hafen während einer Großveranstaltung des evangelischen Kirchentags in Sichtweite zu einem Großbrand auf dem Transportschiff "Atlantic Cartier" der Behälter für UF6 geladen hatte. Dieser Vorfall zeigte, wie hoch das Risiko eines schweren Unfalls bei Atomtransporten sein kann.

Rohstoff für Atomkraftwerke und Atombomben

Aus Uran wird der „Brennstoff“ für Atomkraftwerke hergestellt. Mit der gleichen Technik wird waffenfähiges Uran hergestellt, wie es für Atombomben gebraucht wird. Doch Natururan enthält noch nicht einmal ein Prozent spaltbares Uran-235. Für den Einsatz im AKW muss dessen Anteil auf drei bis fünf Prozent erhöht werden; für Atomwaffen muss man das Uran auf über 80 Prozent anreichern. Das angereicherte UF6 wird in Brennelementfabriken wie im niedersächsischen Lingen in Urandioxid umgewandelt und zu Brennelementen verarbeitet.

Für die Urananreicherung ist in Deutschland seit 1985 eine Anreicherungsanlage im westfälischen Gronau in Betrieb. Diese ist Teil der URENCO-Gruppe – eine Gesellschaft britischen Rechts mit Hauptsitz in den Niederlanden. Auch RWE und E.on sind an dem Betrieb der Anlage. beteiligt Gronau ist Drehscheibe im internationalen Atomgeschäft.

Am Beispiel des Uranhexafluorids wird deutlich, dass die Risiken der Atomenergie nicht nur von den laufenden Reaktoren ausgehen, sondern von der gesamten Produktionskette. Eine echte Energiewende in Deutschland kann nur gelingen, wenn auch die Dreh- und Angelpunkte der Atomindustrie in Gronau und Lingen schnellstmöglich aufgegeben werden und damit der Weg für einen Atomausstieg auch in Europa geebnet wird.

Die ARD-Sendung "Plusminus" hat am Mittwoch, 12. September über das Thema berichtet. Der Beitrag ist in der Mediathek zu sehen.

(Autorin: Susanne Neubronner)

Mehr dazu bei Greenpeace:

Protest gegen UF6-Transport auf der Nordsee

UF6-Transport bei Bremen gestoppt

Unfall in Urananlage - Arbeiter verstrahlt

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren