Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Energieexperte Mathias Edler kritisiert: Das Atommüll-Karussel zwischen Deutschland und Frankreich läuft auch unter Rot-Grün auf vollen Touren. Jede Tonne deutscher Atommüll, die nach La Hague geht, verseucht bei der Wiederaufarbeitung Ärmelkanal und Nordsee. Jeder Castorbehälter, der im Zwischenlager eintrifft, verstärkt den Sachzwang, Gorleben doch noch zum Endlager zu machen. Damit muss endlich Schluss sein.

In Dannenberg fand an diesem Montagabend eine Kundgebung statt, auf der ein Manifest prominenter Schauspieler verlesen wurde: Wenn die Politik nicht weiter weiß, schickt sie die Polizei, heißt es in der Erklärung von Götz George, Hannelore Elsner, Detlev Buck, Leander Haußmann und anderen Künstlern. Ein Pfarrer sinnierte angesichts der Uneinsichtigkeit der Politik in Anlehnung an Bonhoeffer über strukturelle Dummheit, der noch viel schwieriger beizukommen sei als simpler Bosheit.

Das national wie weltweit ungelöste Problem der Atommüll-Endlagerung wird von der Bundesregierung kurzerhand zum Problem einer Region erklärt und dorthin abgeschoben. Den Menschen im Wendland wird ein Problem aufgehalst, das nicht das ihre ist, sondern das Ergebnis einer Jahrzehnte langen kurzsichtigen und verantwortungslosen Atompolitik.

Die eigentlich Verantwortlichen und Profiteure dieser Politik, die Atomkraftwerke betreibenden Energieversorgungsunternehmen E.ON, RWE oder EnBW bleiben in diesen Tagen völlig im Dunkeln. Die Politik hat sich jahrzehntelang vor deren Karren spannen lassen und lässt jetzt wegen eigener Sprachlosigkeit die Polizei die Suppe auslöffeln.

Am Montagmorgen war die Allgemeinverfügung der Bezirksregierung vom Gericht in Lüneburg bestätigt worden: im Umkreis von 500 Metern um den Verladebahnhof und 50 Meter beidseits der Transportstrecke ist der Aufenthalt verboten. Die Demonstranten nehmen die Verbote gelassen und reagieren mit einer Karnevalsveranstaltung. Unter dem Motto De Zoch kütt marschierten sie in Masken und Kostümen vor dem Bahnhof in Dannenberg auf und ließen Stroh und Federn auf ihre zahlreichen unfreiwilligen Zuschauer in Uniform niederprasseln.

In Dannenberg am Verladebahnhof, steht sich die Polizei fast schon selbst im Weg - das Gelände ist dicht gefüllt mit Einsatzfahrzeugen , die hin und herfahren und Mannschaften, Passanten kontrollieren. Auf dem Bahnhof, der wie die gesamte Transportstrecke seit Tagen hell erleuchtet ist, stehen bereits die zwölf Hüllen für die Castor-Behälter auf Tiefladern bereit, in denen der Atommüll auf der Landstraße nach Gorleben gebracht werden soll. Davor auf einer eigens errichteten Tribüne und im weißen Haus an den Gleisen haben Fernsehteams sich die besten Plätze gesichert. Sie werden das ab Mittwoch Nacht erwartete Umladen der Castoren von der Schiene auf die Tieflader von ihrem Logenplatz aus in die deutschen Wohnzimmer übertragen.

Der Castor-Transport wird voraussichtlich im Laufe des Dienstagnachmittags die deutsch-französische Grenze erreichen. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch soll der Zug Deutschland durchqueren. Mittwoch werden die Castoren auf dem Bahnhof Dannenberg im Wendland von der Bahn auf Straßentransporter umgeladen und anschließend zum Zwischenlager Gorleben gefahren. Da erstmals zwölf Behälter umgeschlagen werden müssen, kann sich das Verladen bis Donnerstag hinziehen.

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren