Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Experten der IAEO standen schon bereit, den Irak zu verlassen, als die Nachricht sie erreichte. Ihr bisheriges durch die USA beschränktes Mandat war erfüllt. Lediglich eine begrenzte Bestandsaufnahme der noch in Tuwaitha gelagerten radioaktiven Stoffe war ihnen erlaubt worden. Noch ist offen, ob sie jetzt die Genehmigung der Besatzungsmächte für die dringend notwendigen weiteren Arbeiten erhalten werden.

Wir begrüßen die Stellungnahme des US-Militärs vor Ort. Nun müssen schnell Taten folgen, forderte darum Stefan Schurig, Leiter des Greenpeace-Energiebereichs in Deutschland. Unser Team findet täglich weitere Orte, wo die Strahlenbelastung tausendfach höher liegt als der Normalwert. Ein nukleares Desaster kann nur verhindert werden, wenn das Gebiet sofort unter die Kontrolle der Atomenergiebehörde gestellt wird.

Unterstützt wird diese Forderung von Oberstleutnant Mark Melanson, der als Arzt und Strahlenexperte das US Army Center for Health Promotion and Preventive Medicine leitet. Das Greenpeace-Team hatte ihn am Dienstag mit der verheerenden Situation in der Region konfrontiert: Auf einem nahe gelegenen Feld hatten die Aktivisten einen großen Behälter für radioaktives Urangemisch aufgelesen und mit einem Kran zur Anlage in Tuwaitha zurückgebracht. Außerdem hatten die Greenpeacer Angehörige der US-Armee zu einem Wohnhaus geführt, in dem zuvor zehntausendfach erhöhte Werte gemessen worden waren.

Melanson sagte hinterher wörtlich: Ich empfehle der IAEO und der WHO (Weltgesundheitsorganisation), sich einzumischen und eine Beurteilung der Lage abzugeben. (...) Je schneller dies geschieht, desto besser.

Die Menschen in der Region um Tuwaitha sind sehr arm. Nach dem Ende der Kriegshandlungen im April drangen sie in die 50 Quadratkilometer große ungesicherte Atomanlage ein, um sich dort mit dringend benötigtem Baumaterial oder Behältern für Trinkwasser und Lebensmittel zu versorgen. Die Gefahren, die von dem Material ausgehen, waren ihnen unbekannt oder wussten sie nicht einzuschätzen. Die US-Armee sah wochenlang tatenlos zu.

Ärzte sind besorgt über die Folgen. Symptome wie Blutungen und Erbrechen deuten darauf hin, dass inzwischen etliche Menschen an der Strahlenkrankheit leiden. Mit weiteren Fällen ist zu rechnen, denn die Gegend ist durch das überall verstreute radioaktive Material hochgradig verseucht. Dekontaminierungsmaßnahmen müssen sofort eingeleitet werden. (sit)

Zum Weiterlesen: Tuwaitha - geplünderte Atomanlage im Irak

Auf der Internetseite von Greenpeace International finden Sie weitere Fotos aus dem Umfeld von Tuwaitha.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren