Skip to main content
Jetzt spenden
Arbeiter in Gorleben 1994
Michael Meyborg / Signum / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Grundlage für den Ausbau in industriellem Maßstab war ein Zwischenbericht der BfS-Vorläuferbehörde PTB, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, vom Mai 1983. Er beruhte auf den Tiefbohrungen zur Voruntersuchung des Salzstocks. Danach seien die Aussagen über seine Eignungshöffigkeit für die Endlagerung der vorgesehenen radioaktiven Abfälle voll bestätigt.

In ihrer Ausgabe vom 25. August 2009 deckt die Frankfurter Rundschau auf, dass dieser Bericht das Ergebnis einer Expertenbesprechung vom 5. Mai 1983 war. Zu dem Treffen waren unerwartet auch Mitglieder der Kohl-Regierung erschienen. Sie forderten die PTB auf, ihr Gutachten umzuschreiben. Gorleben wurde auf Weisung von oben schöngeredet.

Der Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke, hat kürzlich nach langem Drängen im Bundesamt für Strahlenschutz die verschiedenen Entwürfe zu dem Zwischenbericht einsehen können. Er stellte fest, dass in den Vorentwürfen keinerlei Bestätigung der Eignungshöffigkeit zu finden ist. Es finden sich im Gegenteil Beweise dafür, dass die Experten den Salzstock schon damals für ungeeignet hielten.

Wörtlich heißt es in den Papieren, es sei festzustellen, daß die über den zentralen Bereichen des Salzstocks Gorleben vorkommenden tonigen Sedimente keine solche Mächtigkeit und durchgehende Verbreitung haben, daß sie in der Lage wären, Kontaminationen auf Dauer von der Biosphäre fernzuhalten.

Die Wissenschaftler betonen, dass mit radioaktiven Verseuchungen des Grundwassers nach 600 - 1170 Jahren gerechnet werden müsse. Heute fordern Regierung und Wissenschaft in den Sicherheitsanforderungen für ein Endlager, dass die Abfälle für eine Million Jahre wirksam von der Biosphäre abgeschlossen sein müssen.

Vor dem Hintergrund des heutigen FR-Artikels fordert Greenpeace die Einrichtung eines Bundestagsuntersuchungsausschusses. Die dubiosen Vorgänge, die zur Festlegung auf den Salzstock Gorleben als Atomendlager geführt haben, müssen aufgeklärt werden.

Es muss offengelegt werden, wer die Vertreter des Bundeskanzleramtes waren, die nach der Bundestagswahl 1983 Druck auf jene Wissenschaftler ausgeübt haben, fordert Atomexperte Tobias Münchmeyer von Greenpeace. War es Wolfgang Schäuble? War es Horst Teltschik? War es Philipp Jenninger? In jedem Fall trägt der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl die politische Verantwortung.

Das Lügengebäude sei zusammengekracht, sagt Münchmeyer. Merkels CDU hat sich mit ihrer Gorleben-Fixierung vollkommen verrannt und muss nun endlich den Weg frei machen für eine ergebnisoffene Endlagersuche - ohne Gorleben.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren