Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die schräge Frage aufwerfend, wer ist denn der Umweltschützer mit der größeren Erfahrung: Derjenige, der stets nur die Umweltzerstörung verhindern will oder derjenige, welcher beide Seiten kennt - die gnadenlos selbstverursachte Verschmutzung und dagegen protestierende Umweltschützer?, ließ das staatliche Atomunternehmen sich zu der Aussage hinreißen: Seine Bewirtschaftung der Anlage Sellafield in Cumbrien bedeutet, dass sich die Umwelt in sicheren Händen befinde.

Doch anstatt sich nun über so viel Unsinn köstlich zu amüsieren und zu schweigen - schließlich befindet man sich in den Stammlanden der Gentlemen! - musste der staatliche Atomkonzern den Spruch gleich an die große Glocke hängen. Flugs wurde er mit werbewirksamer und Image aufbessender Absicht in einer Zeitungsanzeige verbraten. Pech für BNFL, denn das blieb nicht ohne Folgen.

Wenigstens ein Leser hat die Anzeige tatsächlich zur Kenntnis genommen - und sich umgehend bei der britischen Advertising Standards Authority (ASA, Rat für Werbestandards) beschwert. BNFL, so seine Argumentation, könne nicht vorhersagen, was mit seinem Atommüll in den kommenden tausenden von Jahren geschehe. Außerdem stellten die Atomfabriken ein terroristisches Risiko dar.

Wahrscheinlich fiel den Mitgliedern des Rates daraufhin bei der gründlichen Inspektion der inkriminierten Anzeige die Teetasse aus der Hand - wenn sie nicht einfach nur eine gewisse Überlkeit überkam! Der Betreiber von Sellafield sorgt sich leidenschaftlich um die Sicherheit seiner Belegschaft, der Anwohner und der Umwelt, war da als Einstieg in die Werbebotschaft zu lesen.

BNFL, um eine Stellungnahme gebeten, stellte von Argwohn völlig unbelastet klar: Es sollte gezeigt werden, dass weder durch die Wiederaufarbeitung noch durch die Aufräum- und Dekontaminierungsarbeiten auf dem Gelände in den nächsten 50 Jahren irgend ein Schaden an der Umwelt entstünde.

Der ASA ließ sich von der Fantasterei nicht blenden. Mit einem we are not amused entschied er: Diese Anzeige ist irreführend. BNFL sei gar nicht in der Lage, die Auswirkungen seiner Atomanlage in Sellafield auf die Umwelt vorherzusagen. Leicht gekränkt ließ BNFL daraufhin durchblicken, dass man nicht plane, diese Werbung noch einmal zu schalten. Also auch im Vereinigten Königreich wird man aus Schaden klug!

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren