Skip to main content
Jetzt spenden
Ihr Schulweg führt an der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield vorbei: Kinder aus dem nahegelegenen Ort Seascale, Mai 1990
Steve Morgan / Greenpeace

Geschichte der Wiederaufarbeitung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Traum vom geschlossenen Brennstoffkreislauf

In den sechziger und siebziger Jahren boomte der Bau von Atomkraftwerken. Prognosen sagten einen steilen Anstieg des Strombedarfs voraus. Findige Atomwissenschaftler hatten ein vermeintliches Patentrezept zur Lösung des Problems parat: Mit der bisher nur für militärische Zwecke gedachten Wiederaufarbeitungstechnik sollte aus abgebrannten Brennelementen Plutonium extrahiert und als Kernbrennstoff in sogenannten Brutreaktoren (Schnelle Brüter) eingesetzt werden - um noch mehr Plutonium zu erzeugen (erbrüten). Damit wäre eine Art Perpetuum Mobile, eine fast nie versiegende Energiequelle entstanden.

Wegen erheblicher technischer Probleme und explodierender Kosten konnte sich diese Art der Plutoniumnutzung allerdings nicht durchsetzen. 1991 kam auch für den einzigen in Deutschland geplanten Schnellen Brüter in Kalkar das endgültige Aus. Da der Brutreaktor in Kalkar nie in Betrieb genommen und somit nicht radioaktiv kontaminiert wurde, konnte das Gelände inzwischen in einen Erlebnispark umgebaut werden.

Der Traum vom geschlossenen Brennstoffkreislauf

In den sechziger und siebziger Jahren boomte der Bau von Atomkraftwerken. Prognosen sagten einen steilen Anstieg des Strombedarfs voraus. Findige Atomwissenschaftler hatten ein vermeintliches Patentrezept zur Lösung des Problems parat: Mit der bisher nur für militärische Zwecke gedachten Wiederaufarbeitungstechnik sollte aus abgebrannten Brennelementen Plutonium extrahiert und als Kernbrennstoff in sogenannten Brutreaktoren (Schnelle Brüter) eingesetzt werden - um noch mehr Plutonium zu erzeugen (erbrüten). Damit wäre eine Art Perpetuum Mobile, eine fast nie versiegende Energiequelle entstanden.

Wegen erheblicher technischer Probleme und explodierender Kosten konnte sich diese Art der Plutoniumnutzung allerdings nicht durchsetzen. 1991 kam auch für den einzigen in Deutschland geplanten Schnellen Brüter in Kalkar das endgültige Aus. Da der Brutreaktor in Kalkar nie in Betrieb genommen und somit nicht radioaktiv kontaminiert wurde, konnte das Gelände inzwischen in einen Erlebnispark umgebaut werden.

Vermeintlicher Ausweg: MOX-Brennelemente

Nach der Ernüchterung über die zahlreichen Probleme der ehrgeizigen Schnellbrüter-Programme verfiel man auf die Idee, die bestehenden und immer weiter wachsenden Plutoniumberge aus der Wiederaufarbeitung in herkömmlichen Leichtwasserreaktoren in Form sogenannter Mischoxid(MOX)-Brennelemente einzusetzen. Ein MOX-Brennelement enthält rund 3,5 Prozent spaltbares Plutonium. Auf diese Weise kann man wenigstens einen Teil des hochriskanten Stoffes loswerden. MOX-Brennstäbe sind in rund der Hälfte der deutschen Atomreaktoren im Einsatz. Der Einsatz von MOX-Brennelementen ist allerdings mit einigen Nachteilen verbunden: Abgebrannte MOX-Brennelemente strahlen wesentlich stärker als abgebrannte Uran-Brennelemente. Somit sind die abgebrannten MOX-Brennelemente komplizierter zu handhaben und die Strahlenbelastung für die Beschäftigten ist größer. Die Handhabung von MOX-Brennelementen ist für die Arbeiter in den Brennelementfabriken wesentlich gefährlicher als die Herstellung von Brennelementen aus Uran, denn frischer MOX-Brennstoff ist wegen seines Plutoniumgehalts stärker radiotoxisch als Uran-Brennstoff. Aus physikalischen Gründen reduziert der Einsatz von MOX-Brennstoff die Wirksamkeit der Steuerstäbe, macht den Reaktor instabiler und erhöht das Risiko, dass ein Unfall zur Katastrophe wird.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren