Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Es gab Probleme mit der Herstellung aller für die Sicherheit elementaren Bauteile der Anlage: Dem Druckbehälter, den Rohren des Primärkreislaufs, dem Druckerzeuger und Dampfgenerator. Alle müssen erneuert werden, sagt die finnische Atomexpertin von Greenpeace, Lauri Myllyvirta. Insgesamt fanden die finnischen Sicherheitsbehörden bereits mehr als 700 Fehler seit Baubeginn im Sommer 2005.

All diese Probleme sollten die Alarmglocken in Frankreich schrillen lassen, meint der französische Atomexperte Frederic Marillier an Bord der Arctic Sunrise. In Flamanville, im Norden Frankreichs, soll die Herstellerfirma Areva ab Ende 2007 ebenfalls einen EPR errichten. Jeder Franzose sollte sich bewusst machen, dass die Probleme in Finnland von Areva verursacht wurden. Deren Hauptaugenmerk richtet sich darauf, Kosten zu minimieren, nicht Sicherheit zu maximieren.

Die Reaktorgeneration vom Typ EPR birgt aber noch weitere Gefahren. Einmal in Betrieb sind auch sie gegen Flugzeugabstürze nicht gefeit. Das belegt eine Studie des britischen Atomwissenschaftlers John Large. Die Studie befasst sich mit den Folgen eines möglichen Terrorangriffs durch ein entführtes Passagierflugzeug, das auf die Reaktorkuppel stürzt.

Dabei greift Large auch auf einen geheimen Report des französischen Stromkonzerns EdF aus dem Jahr 2003 zurück, der die Sicherheit der EPR-Reaktioren beurteilte. Aus dem französischen Report geht hervor, dass der geplante neue Europäische Druckwasserreaktor EPR bei Terrorismusattacken per Flugzeug nicht sicher ist. Dennoch wird der EPR als die Zukunft der Atomkraft gepriesen.

Die Kosten und Verzögerungen in Finnland demonstrieren, dass die Atomenergie keinesfalls als Alternative zur Energieerzeugung geeignet ist, um den CO2-Ausstoß zu verringern und dem Klimawandel zu begegnen. Greenpeace hat bereits im Januar einen Masterplan für die weltweite Energieerzeugung mit Erneuerbaren Energien vorgelegt und im März ein Szenario für Deutschland nachgereicht. Beide belegen, dass der Klimawandel vermieden werden kann, bei gleichzeitigem Verzicht auf die schlimmsten CO2-Schleudern und Atomkraft.

Solaranlagen und Windräder sind kein Ziel für Terrorangriffe. Deshalb fordern wir den Ausstieg aus dieser Risikotechnologie. Wir setzen auf die Sonne!

Energy [R]evolution (engl., 2007)

Energy [R]evolution (engl., 2007)

96 | DIN A4

4.2 MB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren