Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace, der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern die deutsche Bundesregierung auf, sich in Rom für die Abschaffung des Uralt-Vertrages stark zu machen.

Der EU-Konvent unter Leitung des ehemaligen französischen Staatspräsidenten Giscard d'Estaing möchte die EU dagegen für Jahrzehnte auf die uneingeschränkte Förderung der Atomkraft festlegen. Vor diesem Hintergrund ist der Vorschlag zu sehen, den Euratom-Vertrag als Anhang an die künftige EU-Verfassung zu koppeln.

Tatsächlich steht dieser Vorschlag in klarem Widerspruch zur heutigen Realität in der Europäischen Gemeinschaft. Sechs von 15 Ländern haben nie Atomstrom produziert, vier haben bereits den Ausstieg beschlossen. Käme der Vorschlag also durch, so wäre das für viele der heutigen Mitgliedsstaaten ein Widerspruch zu ihrer tatsächlichen Politik. Die Hoch-Zeit der Atomkraft in Europa ist vorbei.

"Euratom steht für die atomkraftgläubige Energiepolitik des vorigen Jahrhunderts und wäre eine schwere Hypothek für eine neue EU-Verfassung", mahnt folgerichtig Stefan Schurig, Leiter des Klima- und Energiebereichs von Greenpeace.

Auch der deutsche Bundestag hat in einem Beschluss am 12. März 2003 gefordert, den Euratom-Vertrag auslaufen zu lassen. Und im Koalitionsvertrag der rot-grünen Bundesregierung von 2002 findet sich eine klare Absage. Dort heißt es: "(...) setzen wir uns für eine Beendigung der Sonderstellung des Euratom-Vertrages im Rahmen der nächsten Reform des EU-Vertragswerkes ein". Dazu haben sie jetzt eine einmalige Gelegenheit.

Daniel Mittler vom BUND stellt klar: "Wenn Schröder und Fischer die Chance in Rom nicht nutzen, um Euratom abzuschaffen, handeln sie gegen ihre eigene Atomausstiegspolitik." Britta Steffenhagen, EU-Koordinatorin des DNR fordert Bundeskanzler und Außenminister auf, den Entwurf des Konvents nicht zu tolerieren.  "Sie müssen die Initiative ergreifen, dass die neue Verfassung atomfrei wird."

Die drei Umweltorganisationen stehen mit ihrer Kritik nicht allein. Auch das Europaparlament fordert eine gesonderte Euratom-Regierungskonferenz, die den obsoleten und veralteten Vertrag vor allem wegen der Förderung der Atomkraft und wegen seines Demokratiedefizits abschaffen soll. Der Euratom-Vertrag ist der parlamentarischen Kontrolle weitgehend entzogen. Das europäische Parlament hat kein Mitbestimmungsrecht.

Die Regierungskonferenz in Rom tagt voraussichtlich bis Ende des Jahres. Bis zu den EU-Parlamentswahlen im Juni 2004 soll die neue Verfassung von Mitgliedsstaaten und Beitrittsländern unterzeichnet sein. Für die einzuberufende Euratom-Regierungskonferenz bleibt also nicht viel Zeit. Noch unterstützt die Bundesregierung den EU-Konventsentwurf. Greenpeace, DNR und BUND fordern sie auf, ihre Haltung zu ändern und sich gegen die Festschreibung der Atomkraft stark zu machen.  (sit)

Weitere Informationen finden Sie in unserem Hintergrundtext Für eine EU-Verfassung ohne Atomkraft

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren