Skip to main content
Jetzt spenden
Über 50 Aktivisten protestieren auf dem Gelände des geplanten AKW Belene in Bulgarien, August 2005
Ratislav Prohazka / Greenpeace

Der ehemalige Ostblock setzt auf Atomkraft - ein Interview

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Online: Während man in Westeuropa eher über den Ausstieg nachdenkt, plant und baut man in Osteuropa neue AKWs. Wie sieht es derzeit aus?

Jan Haverkamp: Wir reden hier nicht nur über ein paar Atomkraftwerksblöcke, sondern es geht um fast ein Dutzend. In der Slowakei, Tschechien, Polen, Ungarn, Slovenien und Kroatien, Rumänien sowie Bulgarien sind neue AKWs geplant oder bereits im Bau.

Greenpeace-Online: Bis wann sollen diese neuen Atomkraftwerke stehen?

Jan Haverkamp: Das bereits im Bau befindliche bulgarische AKW Belene soll bis 2012 fertiggestellt sein. Für die übrigen werden Termine zwischen 2018 bis 2022 angestrebt.

Greenpeace-Online: Gibt es neben den bekannten Gefahren der Atomkraft spezielle Gründe, die gegen den Bau der AKWs in Osteuropa sprechen?

Jan Haverkamp: Ja, so ist das AKW-Bauvorhaben in Belene völlig veraltet. Es ist ein Relikt kommunistischen Größenwahns. Die vorgeschlagene VVER 1000-Technik leidet an Sicherheitsmängeln und würde in Deutschland keine Betriebsbewilligung erhalten. Außerdem liegt Belene an einem seismisch auffälligen Platz, an dem in den 70er Jahren ein Erdbeben viele Menschenleben forderte.

Hinzu kommt, dass derzeit die Energieeffizienz in Bulgarien neun Mal schlechter ist als im Durchschnitt der 15 alten EU-Länder. Das ist der Spitzenplatz, aber in den anderen genannten Ländern sieht es nur unwesentlich besser aus.

Greenpeace-Online: Kannst du etwas zu den Kosten sagen?

Jan Haverkamp: Für die meisten neuen Reaktorblöcke liegen bislang erst die Absichtserklärungen in Energiewirtschaftsplänen vor. Aber da kommen Ausgaben im zweistelligen Euro-Milliardenbereich zusammen. Bei Belene kennen wir den Betrag: Rund drei Milliarden Euro soll das neue AKW kosten.

Greenpeace-Online: Wie haben die Regierungen der Öffentlichkeit die Notwendigkeit für die Neubauten verkauft?

Jan Haverkamp: Teilweise mit so plumpen Argumenten wie Ohne AKWs geht das Licht aus. Aber oftmals steht der Strom-Export-Gedanke dahinter. So könnte Bulgarien seinen Atomstrom an Griechenland verkaufen oder Tschechien nach Österreich und Deutschland liefern.

Greenpeace-Online: Neue AKWs werden auch neuen Atommüll produzieren. Wie sieht da die Lösung aus?

Jan Haverkamp: Das Problem wird verlagert. So hat Ungarn ein Abkommen mit Russland, das den Strahlungsmüll abnehmen will. Ein Endlager gibt es nirgends. Außerdem regt sich in der betroffenen Bevölkerung jedesmal sofort heftiger Widerstand, wenn Pläne für ein Lager an einem bestimmten Ort bekannt werden.

Greenpeace-Online: Welche Vorschläge macht Greenpeace, um auf Atomkraft in den Ländern Osteuropas zu verzichten?

Jan Haverkamp: Wichtig wäre es, endlich Pläne für die Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln. Auch die Investition der Milliarden Euro in Windenergie, Biomasse und Solarenergie - gegen die Bedrohung durch den globalen Klimawandel - ist eine Alternative.

Greenpeace-Online: In Bulgarien arbeitet die Greenpeace-Aktivistin Albena Simeonova gegen die Atomkraft. Was ist ihr widerfahren?

Jan Haverkamp: Seit Februar haben die persönlichen Drohungen gegen Albena massiv zugenommen. Wir hielten es deshalb für besser ihr einen persönlichen Schutz an die Seite zu stellen. Zudem versucht man ihren Betrieb - sie leitet einen Bio-Bauernhof mit rund 100 Mitarbeitern - kaputtzumachen.

Vor wenigen Tagen konnten ihre Beschützer sie nur im letzten Moment vor einem heran rasenden Auto retten. Und auf dem Weg zur Aktion in Belene bemerkte sie plötzlich, dass die Schrauben an einem Rad ihres Wagens fehlten und alle übrigen Radschrauben gelöst waren. Doch davon lässt sie sich nicht einschüchtern. Albena wird weiter gegen die Atomkraft in Bulgarien arbeiten.

Greenpeace-Online: Vielen Dank für das Gespräch.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren