Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren vor der Uranmine Caetité/Bahia 01/27/2010
Lunae Parracho / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bei Angra 3 handelt es sich um einen veralteten Reaktortyp, der obendrein an einem unsicheren Standort gebaut werden soll. Wer es ernst meint mit der nuklearen Sicherheit, muss zu diesem Projekt Nein sagen, erklärt Heinz Smital, Atomphysiker bei Greenpeace. Atomgeschäfte mit Entwicklungs- und Schwellenländern weisen ein besonderes Gefahrenpotential auf und gehören von der Bürgschaftsvergabe ausgeschlossen.

Die Bauarbeiten für Angra 3 begannen in den 1980er Jahren, wurden jedoch schon nach kurzer Zeit abgebrochen: wegen finanzieller Schwierigkeiten und Sicherheitsbedenken. Unter Präsident Lula wurden die alten Pläne wieder aus der Schublade geholt und deutsche Finanzhilfe angefragt. Für Kredite in dieser Höhe – es geht um hunderte Millionen Euro - fordern die Banken eine Hermes-Bürgschaft der Bundesregierung. Areva/Siemens, die das AKW bauen, hatten deshalb bereits 2002 eine Bürgschaft beantragt. Bis vor kurzem schlossen die Hermes-Richtlinien die Finanzierung von AKW-Neubauten aber ausdrücklich aus.

Nach der Bundestagswahl 2009 kam die Wende. Der französisch-deutsche Atomkonzern erneuerte seinen Bürgschaftsantrag und die neue Regierung aus CDU/CSU und FDP änderte kurzerhand die Richtlinien. Der Interministerielle Ausschuss (IMA), der einstimmig über die Vergabe von Hermes-Krediten entscheiden muss, winkte den Areva-Antrag durch. Im Ausschuss sind das Finanz- und das Wirtschaftsministerium, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie das Auswärtige Amt vertreten.

Damit zementiert die Bundesregierung das, was sie hierzulande eine Brückentechnologie nennt, in einem Schwellenland als Zukunftstechnologie. Noch dazu eine, die völlig veraltet ist: Angra 3 wäre in Westeuropa heute gar nicht mehr genehmigungsfähig. Zudem ist der Standort erdbeben- und erdrutschgefährdet. Die Entsorgung des Atommülls ist ein Skandal für sich. Die Abfälle werden unter Wasser in sogenannten blauen Schwimmbecken gelagert.

Hinzu kommt, dass Brasilien keine unabhängige Atomaufsicht hat. Die CNEN (Comissao Nacional de Energie Nuclear) ist sowohl für die Förderung als auch für die Kontrolle der Atomkraft zuständig. Eine solche Struktur entspricht nicht einmal brasilianischem Recht geschweige denn europäischen Standards.

Ein Vorfall in der brasilianischen Uranmine Caetité in Bahia untermauert die Risiken dieser Verflechtung. Obwohl der staatliche Betreiber INB wusste, dass Brunnen kontaminiert sind, leitete er keinerlei Maßnahmen ein. Die Bevölkerung wurde nicht gewarnt. Erst nach einer Greenpeace-Aktion wurden die Brunnen geschlossen. Verwunderlich? Odair Dias Goncalves, der Vorstandsvorsitzende von INB, ist gleichzeitig Chef der Atombehörde CNEN.

All das reicht aus, um eine Bürgschaft strikt abzulehnen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, warum deutsche Steuerzahler für einen zu 66 Prozent französischen Firmenzusammenschluss haften sollen. Da Siemens Anfang 2012 aussteigen will, wird Areva ab diesem Zeitpunkt sogar ein hundertprozentig französisches Unternehmen sein.

  • Protest gegen die Verantwortungslosigkeit des Uranminenbetreibers INB in Caetité/Bahia 01/27/2010

    Uranmine in Brasilien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren