Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Atommüllproblem ungelöst - La Hague verseucht das Meer, Gorleben verseucht das Grundwasser. So die Aufschrift eines Transparents, mit dem die Umweltschützer auf die Gefahren durch Atommüll aufmerksam machten. Ein drei Meter großes Radioaktivitätszeichen unterstrich den Protest.

Die zwölf Castoren sollen ins Zwischenlager Gorleben gebracht werden, wo sie zum Abkühlen 40 Jahre lang oberirdisch gelagert werden. Für die endgültige Unterbringung ist bislang der Salzstock Gorleben vorgesehen, der dafür aber mangels ausreichender Abdichtung zum Grundwasser ungeeignet ist. Tatsächlich ist weit und breit kein sicheres Endlager für den strahlenden Müll in Sicht.

Die Atomtransporte sollen vertuschen, dass niemand weiß, wohin mit dem gefährlichen Müll, sagt Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse in Valognes. Umso fahrlässiger ist, dass die Bundesregierung das Problem immer noch aussitzt.

Die Risiskotechnologie Atomkraft erzeugt durch ihre pure Existenz einen Berg ungeheurer Probleme. Nicht nur dass die Atomkraftwerke selber ein Sicherheitsrisiko darstellen, der hochradioaktive Abfall, den sie produzieren, sorgt für immer weitere Probleme.

Der Müll wird zunächst durch die Lande gefahren, um in La Hague oder im britischen Sellafield wiederaufgearbeitet zu werden. Das heißt aber lediglich, dass er mit einem chemischen Verfahren in seine Bestandteile zerlegt wird. Die dabei freigesetzten Unmengen strahlender Abwässer werden aus der Anlage in La Hague in den Ärmelkanal eingeleitet: täglich 1,4 Millionen Liter.

Die hochradioaktiven festen Bestandteile des Atommülls werden verglast, in Castorbehälter verpackt und unter schwerer Bewachung quer durch die Lande zurück nach Deutschland transportiert - nach Gorleben. Dort aber ist er auch nicht sicher aufgehoben.

Nicht nur im Wendland, auch in Frankreich treffen die Atomtransporte zunehmend auf Protest. Die französische Regierung reagierte auf ganz eigene Art: Sie erließ im Sommer 2003 ein Dekret, das die Veröffentlichung von Informationen über Atomtransporte mit Gefängnis oder hohen Geldstrafen bedroht. Maulkorb statt Problemlösung.

Greenpeace fordert, das Problem an der Wurzel zu packen. Die Atomkraftwerke müssen abgeschaltet werden. In Deutschland muss die Suche nach einem sicheren Endlager für den Atommüll neu wieder aufgenommen werden.  (sit)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren