Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf dem Augustusplatz in Leipzig haben die Greenpeace-Aktivisten ein Banner entrollt: Gefährlich, unnötig, sinnlos - Atommüll auf Deutschlandtour! 150 gelbe Holzkreuze stehen bereit, auf denen Bürger mit ihrer Unterschrift ihren Protest ausdrücken können. Später sollen die Kreuze entlang der Transportstrecke aufgestellt werden. Bei der Tour durch Sachsen wird Greenpeace über die Risiken des bevorstehenden Atomtransportes informieren.

Die 18 Behälter mit 951 Brennelementen russischer Bauart sollen auf der Straße nach Ahaus transportiert werden. Sie stammen aus dem ehemaligen DDR-Forschungsreaktor in Rossendorf. Sachsen will sich der Verantwortung für seine radioaktiven Hinterlassenschaften nicht stellen. Stattdessen wird das Problem nach Ahaus ins Zwischenlager verschoben.

Der Atommüll wird hin und her verschoben obwohl niemand eine Lösung für das Atommüllproblem hat, so Patric Salize von der Greenpeace-Gruppe in Chemnitz. Diese Transporte sind auch deswegen so sinnlos, weil der Atommüll in Rossendorf genauso sicher beziehungsweise unsicher ist wie in Ahaus - die Bevölkerung entlang der Transportstrecke wird völlig unnötig gefährdet.

Der Reaktor in Rossendorf wurde 1957 in Betrieb genommen. 1993 beschloss die sächsische Regierung die Stilllegung und den Transport der Brennelemente nach Ahaus. Für Material aus Forschungsreaktoren gibt es noch nicht einmal ein Konzept für die Endlagerung.

Die aus Uran bestehenden Brennelemente lagerten zunächst in einem Wasserbecken. Vor etwa 15 Jahren wurden sie in Behälter zur trockenen Zwischenlagerung umgelagert. Bis heute gibt es kein Endlager für hochradioaktiven Müll. Deshalb dauert die Zwischenlagerung länger als ursprünglich gedacht.

Das Prinzip der Zwischenlagerung ist für Brennelemente aus Atomkraftwerken und Forschungsreaktoren das gleiche. Der Atommüll wird in Castor-Behälter verpackt, das soll Schutz genug sein. Da die Forschungselemente kleiner sind als die aus Atomkraftwerken, werden kleinere Behälter benutzt, die so genannten Castoren MTR2.

Ob die Castoren nach einem Unfall tatsächlich dicht halten, ist nicht bekannt. Denn mit dem MTR2 wurden keine entsprechenden Tests durchgeführt. Die 600 Kilometer lange Straßenstrecke bietet zahlreiche Unfallgefahren. Hochradioaktives Material wird quasi auf einem Silbertablett durchs Land gefahren. Mit den unsinnigen Transporten muss Schluss sein. Die Bundesregierung muss endlich ein schlüssiges Entsorgungskonzept vorlegen.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren