Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wo befindet sich der Castor? Welchen Weg nimmt der Castor-Zug? Wie lange braucht der Castor-Transport bis nach Gorleben? Wir werden Sie die nächsten Stunden und Tage auf dem Laufenden halten:

Donnerstag, 14.11.02:

7.22 Uhr: Die zwölf Castoren erreichen das Zwischenlager in Gorleben.

6.31 Uhr: Der Castor-Konvoi verlässt den Verladebahnhof Dannenberg und nimmt die Südroute über Splietau zum Zwischenlager Gorleben.

3.36 Uhr: Alle 12 Castor-Behälter sind fertig auf LKWs verladen.

2.55 Uhr: Der elfte Castor-Behälter ist von der Schiene auf den LKW umgeladen.

Mittwoch, 13.11.02:

22.00 Uhr: Halbzeit beim Umladen: der sechste Castor ist auf einem LKW.

17:41 Uhr: Der Zug erreicht den Verladekran.

17:15 Uhr: Der bislang größte Castor-Transport ist in Dannenberg angekommen.

16:42 Uhr: Weiterhin sind die Greenpeace-Aktivisten vor der Partei-Zentrale der Grünen in Berlin. Sie richten sich auf eine lange Nacht ein...

16:20 Uhr: Der über 600 Meter lange Zug verläßt Hitzacker.

14:44 Uhr: Der Zug mit dem Atommüll wurde in Leitstade (noch vor Hitzacker) gesichtet.

14:27 Uhr: Der Transport durchfährt den Bahnhof von Göhrde

14:14 Uhr: Castoren in Süschendorf.

13:56 Uhr: Die Castoren sind in Dahlenburg gewesen.

13:36 Uhr: Der Atommüll passiert Bavendorf. Bei Hitzacker befinden sich Atom-Gegner auf dem Gleis.

13:27 Uhr: Vorbeifahrt des größten Castor-Transportes in Rohstorf

13:19 Uhr: Atommüll-Transport kommt durch Vastorf.

13.00 Uhr: Der Castor-Zug passiert Wendisch Evern.

12.52 Uhr: Die Castoren verlassen Lüneburg wieder.

12.44 Uhr: Der mehrere Hundert Meter langen Zug erreicht die Bezirkshauptstadt Lüneburg.

12.30 Uhr: Der Atommülltransport passiert den Ort Radbruch.

12.26 Uhr: Der Castor-Transportzug kommt an Winsen/Luhe vorbei.

12.20 Uhr: Die zwölf Castoren verlassen den Rangierbahnhof Maschen.

10.19 Uhr: Greenpeace-Aktion in Berlin. Greenpeacer liefern zwölf Castoren bei der Parteizentrale der Grünen ab.

10.05 Uhr: Der Castor-Zug fährt durch Buchholz.

9.15 Uhr: Der Castor-Transport fährt wieder. Er passiert Verden und befindet sich auf dem Weg Richtung Rotenburg/Hamburg.

7.43 Uhr: Die Castoren stehen erneut südlich von Verden. Nach Auskunft der BI Lüchow-Dannenberg haben sich zwei Castorgegner am Gleis festgekettet.

6.32 Uhr: Der Castor-Zug steht außerplanmäßig südlich von Eystrup auf der Strecke von Nienburg nach Verden.

5.08 Uhr: Der Castor-Transport passiert Wunsdorf und ist auf dem Weg nach Niendorf.

3.28 Uhr: Castor-Transport fährt durch Göttingen.

2.45 Uhr: Die Castoren erreichen Witzenhausen und fahren weiter Richtung Göttingen. Das ist eine Abweichung der bisherigen Route, die über Altenbeeken führte.

2.12 Uhr: Der Castor-Zug passiert Kassel.

1.30 Uhr: Der Castor-Transport durchfährt Bebra und befindet sich auf dem Weg nach Kassel.

0.25 Uhr: Die 12 Castoren fahren durch Fulda.

Dienstag, 12.11.02:

22.05 Uhr: Der Castor-Transport passiert Groß-Gerau und fährt weiter Richtung Darmstadt.

21.27 Uhr: Der Castor-Transport fährt weiter Richtung Wendland. Der Stopp in Mannheim ist beendet worden.

20.30 Uhr: Des Castor-Zug steht rund 90 Minuten in Mannheim und wird an der Weiterfahrt gehindert:-)

20.05 Uhr: Der Castor-Transport passiert Mannheim. Laut dpa wurde der Transport in Mannheim gestoppt.

19.57 Uhr: Die Castoren werden frühestens zwischen 4.00 Uhr und 4.30 Uhr in Lüneburg eintreffen.

18.53 Uhr: Der Castor-Transport fährt durch Karlsruhe.

18.25 Uhr: Die Castoren sind um 18.25 Uhr in Wörth losgefahren und befinden sich auf dem Weg Richtung Gorleben.

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren