Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das umstrittene brasilianische Atomprogramm sieht vier neue Atomkraftwerke, die Fortführung der Urananreicherung und ein atomar angetriebenes U-Boot vor. Dies aus Steuergeldern, obwohl der größte Teil der Bevölkerung gegen ein solches Verschleudern von öffentlichen Mitteln ist.

Dazu Greenpeace-Energieexperte Sergio Dialetachi: Die Atomindustrie ist ein wahres Loch in der brasilianischen Geldbörse. Anstatt in schmutzige Energien zu investieren, sollte die Regierung lieber dafür sorgen, dass Millionen von Brasilianern nicht mehr hungern müssen.

Am brasilianischen nuklearen Abenteuer ist auch die deutsche Bundesregierung beteiligt. Deutschland hat im November 1975 einen Atomvertrag mit der damaligen brasilianischen Militärregierung geschlossen. Er beinhaltet Finanzierungsmaßnahmen und einen umfangreichen Technologietransfer. Der Vertrag kann alle fünf Jahre gelöst werden, jeweils ein Jahr im Voraus.

Mehrere Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, darunter Greenpeace, haben die rot-grüne Regierung am 6. Oktober in einem gemeinsamen Brief aufgefordert, die Chance zu nutzen und das Relikt aus Zeiten der brasilianischen Militärdiktatur jetzt zum November 2005 zu kündigen. Dies besonders angesichts des in Deutschland proklamierten Atomausstiegs. (sit)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren