Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Den Betonköpfen, die Gorleben zur Atommüllkippe machen!

Mit diesem Slogan auf ihren Bannern machten die Aktivisten deutlich, wer für den Stillstand bei der Suche nach einem alternativen Atommüllstandort verantwortlich ist: die vier großen deutschen Energieversorgungsunternehmen.

Der Salzstock in Gorleben ist kein sicheres Lager für hochradioaktiven Müll, sagt Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace. E.ON, RWE, Vattenfall Europe und EnBW interessiert nur ein möglichst billiges Endlager und kein möglichst sicheres. Sie haben bis jetzt die notwendige Suche nach einem alternativen Standort verhindert.

Warnungen unerwünscht

In Gorleben, Kreis Lüchow-Dannenberg, haben von 1979 bis 1981 Probebohrungen stattgefunden. Dabei stellte sich heraus, dass dem Salzstock ein ausreichend dichtes Deckgebirge fehlt. In der so genannten Gorlebener Rinne liegen Geröll und Grundwasser direkt auf dem Salz. Würde dort Atommüll gelagert, könnten radioaktive Teilchen ins Grundwasser gelangen.

Der Kieler Geologe Klaus Duphorn, der die Bohrungen im Auftrag der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) geleitet hatte, riet in seinem Gutachten vom Standort Gorleben ab. Er empfahl, nach anderen Lagerstätten zu suchen. Doch statt von einem ungeeigneten Standort trennte man sich lieber von Duphorn.

Die Castoren rollen - die Regierung schweigt

Endlager hin oder her: Die Atomindustrie lässt den hochradioaktiven Atommüll schon mal kommen. Schließlich hat sie bis Ende 2002 rund 1,25 Milliarden Euro in ihren Wunschstandort investiert. Seit 1995 wird in einem oberirdischen Zwischenlager Jahr für Jahr Atommüll eingelagert. Der nächste Transport aus der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague (Frankreich) trifft voraussichtlich zwischen dem 7. und 9. November 2004 ein.

Die Atomindustrie versucht, Tatsachen zu schaffen und setzt rücksichtslos ihre Interessen durch. Wissenschaftliche Erkenntnisse oder gar die berechtigten Sorgen der Bevölkerung interessieren sie dabei überhaupt nicht, kommentiert Breuer. Die Suche nach einem alternativen Endlager kostet mehrere hundert Millionen Euro. Die wollen die Atomkonzerne nicht bezahlen, obwohl sie den Strahlenmüll verursacht haben.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hat mehrfach erklärt, noch in dieser Legislaturperiode einen Gesetzentwurf zur Endlagersuche vorzulegen. Bislang ist nichts dergleichen passiert. Fehlt da der Mumm? Breuer nennt das Versäumnis verantwortungslos: Die Suppe, die uns Atomkonzerne und Politiker heute einbrocken, müssen nachfolgende Generationen auslöffeln. (sit)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren