Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Den Betonköpfen, die Gorleben zur Atommüllkippe machen!

Mit diesem Slogan auf ihren Bannern machten die Aktivisten deutlich, wer für den Stillstand bei der Suche nach einem alternativen Atommüllstandort verantwortlich ist: die vier großen deutschen Energieversorgungsunternehmen.

Der Salzstock in Gorleben ist kein sicheres Lager für hochradioaktiven Müll, sagt Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace. E.ON, RWE, Vattenfall Europe und EnBW interessiert nur ein möglichst billiges Endlager und kein möglichst sicheres. Sie haben bis jetzt die notwendige Suche nach einem alternativen Standort verhindert.

Warnungen unerwünscht

In Gorleben, Kreis Lüchow-Dannenberg, haben von 1979 bis 1981 Probebohrungen stattgefunden. Dabei stellte sich heraus, dass dem Salzstock ein ausreichend dichtes Deckgebirge fehlt. In der so genannten Gorlebener Rinne liegen Geröll und Grundwasser direkt auf dem Salz. Würde dort Atommüll gelagert, könnten radioaktive Teilchen ins Grundwasser gelangen.

Der Kieler Geologe Klaus Duphorn, der die Bohrungen im Auftrag der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) geleitet hatte, riet in seinem Gutachten vom Standort Gorleben ab. Er empfahl, nach anderen Lagerstätten zu suchen. Doch statt von einem ungeeigneten Standort trennte man sich lieber von Duphorn.

Die Castoren rollen - die Regierung schweigt

Endlager hin oder her: Die Atomindustrie lässt den hochradioaktiven Atommüll schon mal kommen. Schließlich hat sie bis Ende 2002 rund 1,25 Milliarden Euro in ihren Wunschstandort investiert. Seit 1995 wird in einem oberirdischen Zwischenlager Jahr für Jahr Atommüll eingelagert. Der nächste Transport aus der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague (Frankreich) trifft voraussichtlich zwischen dem 7. und 9. November 2004 ein.

Die Atomindustrie versucht, Tatsachen zu schaffen und setzt rücksichtslos ihre Interessen durch. Wissenschaftliche Erkenntnisse oder gar die berechtigten Sorgen der Bevölkerung interessieren sie dabei überhaupt nicht, kommentiert Breuer. Die Suche nach einem alternativen Endlager kostet mehrere hundert Millionen Euro. Die wollen die Atomkonzerne nicht bezahlen, obwohl sie den Strahlenmüll verursacht haben.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hat mehrfach erklärt, noch in dieser Legislaturperiode einen Gesetzentwurf zur Endlagersuche vorzulegen. Bislang ist nichts dergleichen passiert. Fehlt da der Mumm? Breuer nennt das Versäumnis verantwortungslos: Die Suppe, die uns Atomkonzerne und Politiker heute einbrocken, müssen nachfolgende Generationen auslöffeln. (sit)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren