Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren am Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe auf der Baustelle des geplanten Druckwasserreaktors (DWR) von Flamanville, April 2007
Jiri Rezac / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der EPR wurde von der Atomindustrie als Vorzeigemodell der internationalen Atom-Renaissance angepriesen. Nun stellt sich heraus, dass beim Bau von Flamanville 3 die selben Probleme wie beim finnischen Olkiluoto 3-Reaktor auftreten.

Olkiluoto 3 ist bisher der einzige weitere Reaktor vom Typ EPR. Hier ist es zu enormen Bauverzögerungen von rund zwei Jahren gekommen. Die Kostenüberschreitungen betragen ein bis 1,5 Milliarden Euro. Sie führen bei den beteiligten Firmen zu deutlichen Verlusten, statt zu den erhofften Gewinnen.

Probleme tauchten in Flamanville 3 in unterschiedlichen Baubereichen auf. Zum Beispiel gab es Fehler bei der Mischung des verwendeten Betons. Diese Fehler können zur Bildung von Rissen im Beton führen. Im Fundament unter dem Reaktor zeigen sich schon heute Risse.

Mängel sind ebenso bei der Stahlkonstruktion des Fundaments, bei den technischen Überprüfungen durch die Baufirma und Electricité de France wie in anderen Bereichen deutlich geworden.

Das Vorzeigeprojekt EPR wird zum Sicherheitsrisiko und wirtschaftlichen Desaster, sagt Heinz Smital, Atomexperte bei Greenpeace. Um Energiesicherheit zu gewährleisten und den Klimawandel zu bremsen, sollte statt in Atomenergie in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien investiert werden.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren