Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Verschieben von hochgiftigem und strahlendem Atommüll durch ganz Europa birgt eine Vielzahl von Risiken. Ein Unfall kann katastrophale Folgen haben. Immer wieder warnen Experten davor, dass Castor-Behälter bei Feuer oder einem Aufprall mit hoher Geschwindigkeit beschädigt werden können.

Obwohl die strahlende Fracht durch Wohngebiete rollt, gibt es für atomare Transportunfälle keinen wirksamen Katastrophenschutz. Die Frage der Entsorgung ist auch mehr als fünfzig Jahre nach dem Beginn der kommerziellen Atomenergienutzung ungeklärt. Trotzdem wird weiterhin hochradioaktiver Abfall produziert, für den es weltweit kein sicheres Endlager gibt. Daran ändert auch der so titulierte Atomausstieg nichts.

Um einen Einblick in die weltweiten Probleme der Atommüll-Entsorgung zu geben, veranstaltet Greenpeace im Vorfeld des Castor-Transportes nach Gorleben ein internationales Endlager-Hearing im Wendland. Referenten und Referentinnen aus Schweden, Finnland, Frankreich, Russland, Australien und den USA werden einen kritischen Überblick über die Atommüllsituation, nationale Endlager-Suchstrategien und die Sicherheitsprobleme der in ihren Ländern geplanten Endlager geben.

Die Anhörung findet am Samstag, 9. November 2002 von 16:00 bis 22:00 Uhr in Dannenberg, Hotel Alte Post, Marschtorstraße 6 statt.

Eine Pressekonferenz dazu findet am Sonntag um 11:00 Uhr ebenfalls im Hotel Alte Post statt.

Greenpeace wird in der kommenden Woche über die Geschehnisse im Wendland aktuell im Internet berichten. Die Castoren fahren voraussichtlich am Montagabend im französischen La Hague los und werden am Mittwoch am Verladebahnhof in Dannenberg erwartet. Da dort dieses Mal gleich zwölf Castor-Behälter ankommen, wird das Umladen von der Schiene auf LKW mindestens einen halben Tag dauern. Mit dem Straßentransport wird daher nicht vor der Nacht auf Donnerstag gerechnet. Allerdings kann dieser grobe Zeitplan noch durcheinandergeraten, da technische Probleme oder Protestaktionen zu kurzfristigen Änderungen führen können.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren