Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In der Europäischen Union gilt Atomenergie weitgehend als Auslaufmodell, von der russischen Regierung wird sie als Wachstumsbranche gefeiert. Der Anteil der Atomkraft an der Energieerzeugung soll im europäischen Russland bis 2020 von zurzeit 42 auf 50 Prozent gesteigert werden.

Die Wachstumswünsche sind nicht auf den Bau von Atomkraftwerken beschränkt. Die Verantwortlichen richten auch begehrliche Blicke auf die weltweit anschwellenden Berge von Atommüll. Die russische Atombehörde Minatom hat bereits die Region Krasnojar als Standort für eine russische Sammel- und Wiederaufarbeitungsstätte ins Auge gefasst.

Es kann sein, dass die Pläne am 27. Juni 2004 einen Schritt vorangekommen sind. An diesem Tag vor fünfzig Jahren ging das erste Atomkraftwerk der Welt ans Netz: der Fünf-Megawatt-Reaktor Obninsk, rund 100 Kilometer südlich von Moskau. Zur Jubiläumsfeier war auch der Generaldirektor der IAEA eingeladen, Mohammed El Baradei.

Dass El Baradei bei dieser Gelegenheit die russischen Pläne unterstützte, ist alarmierend. Thomas Breuer, Greenpeace-Atomexperte: Es ist skandalös, das die IAEA, die für nukleare Sicherheit zuständig ist, mit der russischen Regierung gemeinsame Sache macht und der russischen Bevölkerung den internationalen Atommüll aufzuzwingen versucht.

Russland hat nicht nur in Tschernobyl Erfahrungen mit der Risikotechnologie Atomkraft gemacht. Im Atomkomplex Majak bei Tscheljabinsk hat sich zur Jahreswende 1957/58 ein schwerer Unfall ereignet. Details sind bis heute nicht bekannt. Aber immer noch gibt es dort Sperrzonen, die zu betreten verboten ist. Dass der Gouverneur von Krasnojarsk den gesammelten Risikomüll nicht in seiner Region haben will, ist unter diesen Umständen nicht verwunderlich.

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren