Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace / Daniel Mueller

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wo kann es in Deutschland ein sicheres atomares Endlager geben? Diese ist eine der drängendsten Fragen, die sich Bund und Länder derzeit stellen. Auch wenn Deutschland seit mehr als einem halben Jahrhundert Atomenergie nutzt, gibt es immer noch keine Lösung, wo der Abfall gelagert werden soll.

Im Sommer letzten Jahres hat der Deutsche Bundestag das Standortauswahlgesetz verabschiedet. Jetzt soll eine Expertenkommission Kriterien für die Endlagerung des hochradioaktiven Mülls entwickeln. Greenpeace und andere Umweltorganisationen nehmen an der Kommission nicht teil – weil das von der Bundesregierung beschlossene  Verfahren eine ergebnisoffene und transparente Suche nicht zulässt.

Bis zum Jahr 2031 will die Bundesregierung ein Endlager festlegen. Ohne eine öffentliche Debatte wird es aber keine dauerhafte Lösung geben können.  Aus diesem Grund laden Umweltverbände wie Greenpeace, Deutscher Naturschutzring und BUND am Wochenende des 28. und 29. März zur Tagung „Atommüll ohne Ende- auf der Suche nach einem besseren Umgang“ nach Berlin ein.

Die Tagung soll dazu wichtige Impulse geben. Angesprochen werden die akuten Gefahren des (hochradioaktiven) Atommülls. Ebenso sollen die positiven und negativen Erfahrungen beim Suchverfahren für Tiefenlager von Atommüll in der Schweiz Berücksichtigung finden. Diskutiert werden außerdem Vorschläge für eine verbesserte Atommüllpolitik- Atommüll mit Ende!

Wir freuen uns über rege Teilnahme. Weitere Infos auch über die Anmeldung finden Sie im unten angehängten Flyer.

Atommüll ohne Ende (Flyer): Tagung 28. + 29. März in Berlin

Atommüll ohne Ende (Flyer): Tagung 28. + 29. März in Berlin

2 | DIN lang

256.77 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren