Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf Flugblättern und Transparenten machten die Greenpeacer im Parlamentsgebäude auf ihre Forderungen aufmerksam. In einer Kühlturm-Attrappe verschwanden als Zeichen für die anhaltende finanzielle EU-Atomförderung symbolische Euro-Scheine. Auch die geplante Aufrechterhaltung des seit 1957 bestehenden Euratom-Vertrages wird scharf kritisiert. Ein weiterer Kritikpunkt ist die beschlossene Erhöhung des Euratom-Kreditrahmens von vier auf sechs Milliarden Euro.

Greenpeace hat in Österreich bereits gute Erfahrungen mit Volksbegehren gemacht. Schon vor 25 Jahren wurde per Bürgerbefragung über den Ausstieg aus der Atomenergie und der Schließung des Atomkraftwerkes Zwentendorf abgestimmt. Laut einer aktuellen Umfrage würden fast drei Viertel der Befragten das Anti-Atom-Volksbegehren von Greenpeace unterschreiben. Zwei Drittel wollen eine Vereinbarung im neuen Regierungsprogramm, dass sich die Minister auf EU-Ebene für den europaweiten Atomausstieg einsetzen müssen. (dst)

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren