Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bundeskanzler Gerhard Schröder muss das Verwirrspiel um die Hanauer Plutoniumanlage endlich beenden und den Export ablehnen, kommentiert Susanne Ochse, Atomexpertin bei Greenpeace. Die Faktenlage lässt ihm keine andere Wahl, und selbst China hat sich offenbar von dem geplanten Kauf verabschiedet.

Rechtlich lasse sich der Export der Hanauer Fabrik nicht verbieten, behauptet Bundeskanzler Schröder. Aber das Gegenteil ist der Fall: Greenpeace hat in einem Gutachten nachgewiesen, dass die Genehmigung gar nicht erteilt werden darf. Die Bundesregierung würde mit der Lieferung der Plutoniumfabrik gegen gültiges Recht verstoßen.

Greenpeace hat bereits im Dezember 2003 in einem Gutachten nachgewiesen, dass Schröder keinen Spielraum hat, den Export der Anlage zu genehmigen, stellt Ochse erneut klar. Er würde sonst gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und gegen das Außenwirtschaftsgesetz verstoßen, weil ein militärischer Missbrauch nie ausgeschlossen werden kann.

Doch Ochse sieht nicht nur die deutsche Regierung in der Pflicht: Auch der Weltkonzern Siemens ist hier in der Verantwortung, seinen Beitrag zur Nichtverbreitung von atomwaffenfähigem Material zu leisten. Siemens muss jetzt zusichern, die Hanauer Anlage bis zum Jahresende zu verschrotten.

Greenpeace ist gegen den Export der Anlage nach China, da die Fabrik Plutonium verarbeitet, das sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke genutzt werden kann. Plutonium ist extrem Krebs erregend. Schon wenige Gramm können, wenn sie eingeatmet werden, Lungenkrebs hervorrufen. Außerdem kann mit Plutonium eine Atombombe gebaut werden. In den neunziger Jahren wurde mit Hilfe der SPD der Betrieb der Hanauer Anlage in Deutschland verhindert, nun will sie die Fabrik nach China exportieren.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren