Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die haarsträubende Meldung kam am Mittwochvormittag vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter. Das Amt lagert den Atommüll, der sich in so genannter staatlicher Verwahrung befindet, in angemieteten Bunkerräumen auf dem Siemens-Gelände in Hanau: 205 unbestrahlte Brennelemente des RWE-Konzerns, die für den Schnellen Brüter in Kalkar bestimmt waren. Außerdem kleinere Plutoniummengen aus dem Versuchsbrüter des staatlichen Kernforschungszentrums Karlsruhe (FZK). Der Mietvertrag läuft 2005 aus.

Der Plutonium-Anteil ist laut BfS mit bis zu 35 Prozent so hoch, dass er zur Atomwaffenherstellung geeignet ist und deshalb wegen der Gefahr der Entwendung mit höchster Sicherheitsstufe verwahrt werden muss.

Mit der Entscheidung zur Wiederaufarbeitung wird das brisante Strahlenmaterial nicht nur auf die Reise geschickt, sondern auch wieder in den Plutonium-Kreislauf eingeschleust: ein eklatanter Widerspruch zum angeblichen Plan der rot-grünen Regierung, so schnell wie möglich aus der gefährlichen Technik auszusteigen.

Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse: Rot-Grün ist angetreten, um die verseuchende Wiederaufarbeitung endlich zu beenden - und jetzt werden neue Verträge abgesegnet. Das ist unverantwortlich. Deutschland darf seine Atommüll-Entsorgungsprobleme nicht auf Kosten Frankreichs lösen. Und es ist klar, warum diese Neuigkeit erst nach dem Wahlsonntag verbreitet wird: Das hätte die Grünen letzte Woche massiv Wähler gekostet - nicht nur in Deutschland.

Wiederaufarbeitungsanlagen sind radioaktive Giftschleudern. Probenahmen und Messungen 1997 haben gezeigt, dass das Meer bei La Hague verseucht ist wie nach einem nuklearen Großunfall. Kinder und Jugendliche, die innerhalb von 10 Kilometern um die Anlage herum leben, weisen eine um das Dreifache erhöhte Leukämierate auf.

Anstatt deutsches Plutonium hin- und herzuschieben, muss der Plutoniumkreislauf endlich durchbrochen werden, fordert Susanne Ochse. Das Plutonium muss in Hanau bleiben, als Abfall deklariert und in Deutschland entsorgt werden.

Ein Konzept dafür gibt es: Die rot-grüne Landesregierung in Hamburg hatte in den Neunzigerjahren eine Alternative zur Wiederaufarbeitung und zu Mischoxid-Elementen aus Uran und Plutonium entwickelt. Sie sieht vor, Plutonium in so genannten Lagerstäben zu verarbeiten und anschließend in ein Endlager zu bringen.

Nach dem Debakel um den Export der Hanauer Plutoniumfabrik nach China ist der Plutoniumexport nach Frankreich das zweite Alarmsignal, dass mit der deutschen Atomausstiegspolitik etwas nicht stimmt.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren