Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Was allerdings mit dem kleinen Rest von sage und schreibe 124.490 vor sich hinstrahlenden Fässern passieren soll, ist völlig unklar. Das Problem: Der größte Teil des Atommülls ist schwer zugänglich und liegt kreuz und quer unter Salz verschüttet. Eine Bergung wäre entsprechend aufwändig und teuer.

Die Atommüll-Fässer scheinen nicht nur wie gemeiner Hausmüll in das ehemalige Bergwerk gekippt worden, sondern sollen auch noch mit Teleskopbaggern in die Kammern hineingedrückt worden sein. Das BfS behauptet, eine Rückholung des schwach strahlenden Mülls sei zur Zeit nicht möglich, da die Bergung des restlichen Atommülls für die Arbeiter zu gefährlich und die Kosten dafür zudem zu hoch seien.

Um das Risiko zu reduzieren, muss entsprechendes technisches Gerät eingesetzt werden. Mit sehr großem Aufwand könnte die Bergung gelingen. Die Frage ist, ob wir die Zeit dazu haben. Erfahrungen mit dem Bergen von Atommüll gibt es. Beispielsweise nach den Reaktorunfällen in Harrisburg und Tschernobyl, beim Abriss von Kernkraftwerken oder bei der Bergung von Atom-U-Booten aus der Barentssee.

Die Bergung des mittelaktiven Mülls kann nur ein erster Schritt sein. Für die Langzeitfolgen sind die langlebigen Alphastrahler im schwach aktiven Atommüll entscheidender, sagt Heinz Smital, Atomexperte bei Greenpeace. Einfaches abkippen von Atommüllfässern, die dabei noch bersten wurde noch vor ein paar Jahren von Wissenschaftlern als korrekte Endlager-Methode vertreten. Heute bereitet das fast unlösbare Probleme.

Bis heute hat die Bundesregierung mehrere hundert Millionen Euro in die Erforschung des Projekts Asse investiert, um die Endlager-Probleme der Atomindustrie zu lösen. Einer Lösung ist sie bis heute nicht näher gekommen.

Während die Grünen sich für eine komplette Bergung der Fässer einsetzen, hat der scheidende Betreiber, das Helmholtz-Zentrum in München, eine kostengünstigere Variante vorgeschlagen: Die einsturzgefährdete Asse solle doch einfach mit einer Magnesiumchloridlauge geflutet werden.

Diese Idee wird von Atomkritikern und Anwohnern scharf zurückgewiesen. Es ist zu befürchten, dass die radioaktive Lauge sich ausbreiten und am Ende die Erdoberfläche erreichen könnte. Smital sagt dazu: Für Atommüll gibt es keine sichere Lösung, ihn in einem Salzstock zu vergraben, ist wie eine tickende Zeitbombe.

Chance Atomausstieg - Perspektiven für neue Arbeitsplätze an Atomstandorten (Kurzfassung)

Chance Atomausstieg - Perspektiven für neue Arbeitsplätze an Atomstandorten (Kurzfassung)

20 | DIN A4

721.68 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 28.03.2024

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren