Skip to main content
Jetzt spenden
Das Greenpeace-Schiff Beluga passiert das alte französische AKW Fessenheim, 26. April 2014
Markus Herb / Greenpeace

Alte AKW, tickende Zeitbomben

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Greenpeace-Schiff „Beluga II“ ist auf Protestfahrt gegen alternde Atommeiler in Europa. Ziel: die Menschen vor Ort über die Risiken der Atomkolosse aufzuklären.

Genau achtundzwanzig Jahre liegt die Atomkatastrophe im ukrainischen Tschernobyl zurück. Anlässlich des Jahrestages protestieren Greenpeace-Aktivisten auf der „Beluga II“ vor Frankreichs Uralt-AKW Fessenheim. „Die Erinnerung an Tschernobyl führt uns die Katastrophe vor Augen, die ein schwerer Atomunfall verursacht“, so Susanne Neubronner, Atomexpertin von Greenpeace. „Das Risiko wächst mit dem Alter der Atomanlagen. Europa muss die Erneuerbaren Energien rasch ausbauen, um sich sicher und unabhängig mit Energie versorgen zu können.“

„Acht Wochen lang wird die „Beluga II“ auf Rhein und Mosel unterwegs sein und die Regionen mit alten AKW in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz besuchen. Weitere Stationen sind unter anderem Basel, Straßbourg, Remich, Trier und Köln. In insgesamt 14 Städten wird das Greenpeace-Schiff Halt machen. Besucher dürfen gerne an Bord kommen. In einer Ausstellung können sie sich über die Risiken durch alternde Atommeiler informieren und am Protest gegen die europäische Energiepolitik teilnehmen.

Lage in Tschernobyl weiter ungelöst

Ein neuer Greenpeace-Report beschreibt die Situation im havarierten AKW Tschernobyl. Bei dem katastrophalen Nuklearunfall im Jahr 1986 explodierte Block vier des ukrainischen Atommeilers. Der radioaktive Fallout verseuchte weite Teile Europas. Der Bau einer neuen Schutzhülle um die havarierte Anlage herum ist bereits zwölf Jahre im Verzug. Wegen der angespannten Situation in der Ukraine verzögert sich der Bau jetzt erneut. Gleichzeitig wird der provisorische Sarkophag, der die austretende Strahlung zurückhalten soll, immer brüchiger.

Kein Ende in Sicht

Rund 1,5 Milliarden Euro haben die EU und 41 Länder schon bereitgestellt. Die ursprünglich veranschlagten Kosten haben sich verdreifacht und werden weiter steigen. Ungelöst ist auch noch immer die Bergung der brennstoffhaltigen, hochradioaktiven Massen im Reaktor. Deren Kosten in Milliardenhöhe sind bisher nicht berücksichtigt. Ob der explodierte Reaktor unter den gegebenen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen jemals in ein ökologisch sicheres System überführt werden kann, ist zweifelhaft. „Fukushima und Tschernobyl machen deutlich, dass wir aus dieser gefährlichen Dinosauriertechnologie aussteigen müssen“, sagt Susanne Neubronner. Greenpeace fordert die Bundesregierung daher auf, sich europaweit für ein ehrgeiziges Ausbauziel der Erneuerbaren Energien von 45 Prozent bis zum Jahr 2030 einzusetzen.

Zum Weiterlesen:Wie alte AKW unsere Sicherheit gefährden

 

  • Die Beluga II liegt im Baseler Hafen, 28.04.2014

    Stop risking Europe!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Beluga-Crewmitglied überwacht die Technik des Aktionsschiffes, 28.04.2014

    Besucher an Bord!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mit einem großen Banner protestieren Greenpeace-Aktivisten am AKW Fessenheim, 18.03.2014

    Protest am AKW

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Schild verweist auf den Beginn der Sperrzone von Tschernobyl, 03.03.2011

    Stop

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Sarkophag des Atomkraftwerkes in Tschernobyl, 07.04.2011

    Langsamer Zerfall

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Report: 29 Jahre nach Tschernobyl

Report: 29 Jahre nach Tschernobyl

11

543.93 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren