Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Aktivisten haben ihrem Protest am frühen Sonntagmorgen Ausdruck verliehen: Auf den Kühlturm des Meilers projizierten sie in großen Lettern AKW Biblis: 28 Jahre Russisch-Roulette! RWE, Politiker, TÜV, merkt ihr noch was?

Greenpeace fordert Konsequenzen. Atomkraft ist keine Spielerei. Nicht nur der Betreiber RWE sondern auch die politisch Verantwortlichen dieser Schlamperei in den Atomaufsichtsbehörden des Landes wie des Bundes müssen zur Rechenschaft gezogen werden. RWE muss die Betriebsgenehmigung entzogen werden.

RWE, der TÜV, aber auch die Aufsichtsbehörden von schwarzer bis grüner politischer Couleur haben sträflich versagt, sagte Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse vor Ort. Der hoch gepriesene Sicherheitsstandard deutscher Atomkraftwerke ist um keinen Deut besser als in den Ländern Osteuropas. Es ist nicht auszudenken, was im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet passiert wäre, wenn das Notkühlsystem in Biblis einmal bei einem schweren Unfall gebraucht worden wäre.

Die Nachricht, dass die Ansaugöffnungen der Notkühlpumpen in Biblis nur halb so groß sind wie vorgeschrieben, sorgt seit dem 17. April für Aufregung. An diesem Tag hat RWE das hessische Umweltministerium informiert, dass die Bruttofläche der Öffnungen nur 5,9 statt 7,3 Quadratmeter beträgt. Das heißt, dass nach Abzug der Siebflächen netto nur noch drei Quadratmeter übrig bleiben. Diese Fläche ist zu klein, um bei einem Störfall das Kühlwasser schnell genug anzusaugen. Der Reaktor kann sich dadurch so weit erhitzen, dass es zur Kernschmelze - dem Super-GAU - kommt.

Wie schnell eine Situation entstehen kann, die ein funktionierendes Notkühlsystem unabdingbar macht, zeigt ein Vorfall vom Dezember 1987: In Block A des AKW Biblis kam es damals zum schwersten Zwischenfall, der sich je in einem deutschen Atomkraftwerk zugetragen hat. Durch menschliches Fehlverhalten entstand im Primärkreislauf ein Leck. Das unter hohem Druck stehende Kühlwasser schoss durch ein gezielt geöffnetes Ventil, 107 Liter radioaktiven Wassers liefen aus. Nur mit Glück gelang es dem Betriebspersonal, das Ventil wieder zu schließen und so die Situation unter Kontrolle zu bringen. Wäre mehr Kühlwasser ausgeflossen, so hätte das Notkühlsystem einspringen müssen.

Im schwedischen Atomkraftwerk Barsebäck war es 1992 schon so weit. Nach Kühlwasserverlust durch ein Leck musste das Notkühlsystem eingeschaltet werden. Durch den entstehenden Druck löste sich Isoliermaterial von den Rohrwänden und verstopfte die Siebe vor den Ansaugöffnungen. Schon 50 Minuten später wurde die Situation so kritisch, daß die Betriebsmannschaft gezwungen war, die Notkühlung wieder auszuschalten, um die Siebe freizuspülen. Zum Glück lief der Reaktor zum Zeitpunkt des Unfalles mit äußerst geringer Leistung und war noch weit von seinem vollen Betriebsdruck entfernt. So gelang es, die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Der Störfall in Barsebäck machte auch die Politiker in Deutschland hellhörig. In den folgenden Jahren wurden die Notkühlsysteme aller deutschen Atomkraftwerke überprüft. Umso unverständlicher mutet es an, dass die sträflich gering bemessenen Ansaugöffnungen in Biblis auch bei dieser gezielten Überprüfung nicht bemerkt wurden.

Der Skandal im Skandal: Laut Bundesumweltministerium stehen die alarmierend niedrigen Abmessungen sogar in den Sicherheitsnachweisen des AKW, die RWE dem hessischen Umweltministerium vorlegte. Auch dort fiel der Fehler niemandem auf. Es muss jetzt umgehend geklärt werden, wer dafür verantwortlich ist, kommentierte Susanne Ochse diese unglaubliche Fahrlässigkeit. In den Aufsichtsbehörden scheint man vergessen zu haben, dass Atomkraft keine Fehler verzeiht.

Den Beweis lieferte die Katastrophe im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl, die sich gerade zum siebzehnten Male jährt. Tschernobyl ist zum Inbegriff menschlichen Unvermögens vor der Gewalt der zivil genutzten Atomkraft geworden. Millionen Menschen leiden heute noch unter den Folgen des damaligen GAU.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren