Skip to main content
Jetzt spenden
Karte mit Umweltschäden in der Ukraine

Krieg gegen die Umwelt - Umweltschäden in der Ukraine

Zur Karte

Nicht nur die Menschen leiden unter dem brutalen Angriffskrieg in der Ukraine. Auch die Natur nimmt Schaden. Greenpeace und Ecoaction haben drastische Fälle dokumentiert und fordern Hilfen für den Wiederaufbau.

Großflächige Waldbrände nach Raketeneinschlägen, giftige Gase aus bombardierten Kraftwerken, Ölverschmutzungen im Schwarzen Meer: Unter dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine leiden nicht nur Menschen. Er zerstört auch in erheblichem Maße Natur und Umwelt. Greenpeace Zentral- und Osteuropa und die ukrainische Umweltorganisation Ecoaction haben nun eine digitale Karte vorgelegt, die die drastischsten Fälle aufzeigt. “Diese Umweltzerstörung durch den Krieg muss mehr berücksichtigt werden”, sagt Denys Tsutsaiev, Kampaigner von Greenpeace Zentral- und Osteuropa in Kyiv. “Es wird erhebliche finanzielle Mittel, Maßnahmen und Einsatz brauchen, um Natur und Umwelt wiederherzustellen. Diese Mittel müssen jetzt bereitgestellt werden und nicht erst nach Kriegsende.” Daher sollten die Pläne der ukrainischen Regierung wie auch die Plattform der EU Kommission zur Koordinierung der Geber einen ökologischen Wiederaufbau fördern.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Karte mit Umweltschäden in der Ukraine

Nahezu 900 Fälle schwerer Umweltschäden hat Ecoaction in der Ukraine seit Kriegsbeginn dokumentiert. Für die Karte wurden 30 davon ausgewählt und durch Greenpeace Zentral- und Osteuropa mittels Satellitenaufnahmen überprüft. Darunter ist beispielsweise ein Waldbrand über 17.000 Hektar in Luhansk, ausgelöst durch russische Raketen (“Triokhizbenskyy Steppe Fires”). Im Schwarzen Meer kam es zu einem Ölteppich durch eine beschossene Förderplattform (“Oil slick in Black Sea”). An vielen Orten der Ukraine trat aus brennenden fossilen Kraftwerken hochgiftiger Rauch aus. Insgesamt sind rund 20 Prozent der Naturschutzgebiete in der Ukraine betroffen.

Ökologischer Wiederaufbau

Neben der direkten Zerstörung ist auch die langfristige Belastung durch Munitionsreste eine Gefahr. So enthalten etwa Patronenhülsen unter anderem Schwefel und Kupfer. Das kann über den Boden in das Grundwasser gelangen und damit letztlich in die Nahrungskette und Menschen und Tiere schädigen. “Der Krieg trifft die Natur so schwer wie die Menschen und die Infrastruktur”, sagt Yevheniia Zasiadko, Leiterin der Klimaabteilung bei Ecoaction. “Die Natur ist ein stilles Opfer, deshalb bleiben die Schäden weitgehend unbeachtet. Doch die Folgen werden wir noch lange spüren.” Zu einem Leben nach dem Krieg gehört deshalb auch, dass dieser Teil der Schäden behoben wird.  “Der Wiederaufbau der Umwelt muss daher Teil der allgemeinen Wiederaufbaupläne sein.”

Offiziellen Angaben zufolge sind 1,24 Millionen Hektar Naturschutzgebiet sowie drei Millionen Hektar ukrainischer Wald und 450.00 Hektar unter Besetzung oder in Kampfgebieten vom Krieg betroffen.

Greenpeace unterstützt den Wiederaufbau der Ukraine mit einem Projekt, das Nachhaltigkeit als Leitprinzip fördern soll. Unter anderem wurde ein Krankenhaus in der Nähe von Kyiv mit Solarstrom und einer Wärmepumpe ausgestattet, weitere Projekte sind in Vorbereitung. Im Juli 2022 dokumentierte ein Team von Strahlenschutzexperten Schäden in der Sperrzone um das AKW Tschornobyl.

Examination around Chornobyl for Radioactivity

Spurensuche in Tschornobyl

Die Ergebnisse der Greenpeace-Messungen um Tschornobyl zeigen: Die Internationale Atomenergiebehörde verharmlost radioaktive Gefahren durch die russische Invasion.

mehr erfahren

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Atomkraftwerke im Ukraine-Krieg

  • 10.03.2023

Ein Jahr nach der Besetzung des AKW Saporischschja durch die russische Armee zieht Greenpeace Bilanz. Am 9. März war die Anlage zeitweilig erneut von der Stromversorgung abgeschnitten.

mehr erfahren
Überwachungstechnik

Rüstungsexport - Überwachungstechnik

  • 02.03.2023

Greenpeace erkämpft Transparenz für Exporte von Überwachungstechnik: Verwaltungsgericht Frankfurt urteilt, dass Behörde Auskunft geben muss, an welche Länder deutsche Firmen Dual-Use-Technik liefern.

mehr erfahren
Protest against War in front of the Russian Embassy

Jahrestag Ukraine Krieg

  • 23.02.2023

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebte die Welt einen einschneidenden Umbruch. Nun jährt sich der Einmarsch zum ersten Mal. Ein Rückblick.

mehr erfahren
Military Aircrafts at Nörvenich Air Base in Germany

Aufrüstung: Mehrheit der Deutschen ist gegen militärische Führungsrolle

  • 16.02.2023

Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz: Die Bevölkerung sieht militärische Dominanz skeptisch. Viele befürchten, dass mehr Mittel für Aufrüstung zu Lasten von Klimaschutz und Sozialem gehen.

mehr erfahren
Zwei Arbeiter montieren die Solaranlage auf dem Dach eine wiederaufgebauten Krankenhauses in Horenka, Ukraine.

Wiederaufbau in der Ukraine

  • 02.02.2023

Der Angriffskrieg auf die Ukraine bringt Leid und Zerstörung. Den grünen Wiederaufbau eines Krankenhauses hat Greenpeace mitinitiiert. Das könnte ein Modell für andere Orte sein.

mehr erfahren
Protest gegen neue F-35-Bomber

10 Milliarden für neue Atombomber F-35: Ernsthaft, SPD und Grüne?

  • 14.12.2022

Die Regierung will zehn Milliarden an Steuergeldern verschwenden, nur um im Ernstfall von deutschem Boden aus einen Atomwaffeneinsatz starten zu können: Greenpeace protestiert in Berlin.

mehr erfahren